Bildvokabeln für den juristischen Alltag (Zeichenserie)
Anfang 2016 habe ich in meinem Blog erstmals Bildvokabeln für den juristischen Alltag veröffentlicht. Im Rahmen einer Zeichenserie sind damals innerhalb eines Jahres 22 Beiträge mit rund 90 Bildideen entstanden, ein großer Teil davon mit Zeichenanleitung. Dabei ging es vor allem um ein Ziel: Ihnen den Einstieg in die visuelle Rechtskommunikation zu erleichtern. Um den Jahreswechsel 2020/2021 habe ich spontan entschieden, die Serie mal ein bisschen aufzupolieren. Konkret hieß das, alle Zeichnungen von damals gegen neues Bildmaterial auszutauschen. Manche Zeichnungen habe ich auch entfernt und dafür neue Motive ergänzt. Nachfolgend führe ich in die Zeichenserie ein gebe einen Überblick alle Folgen.
Schnell lesen, sehen und verstehen – das nützliche Format der visuellen Dokumente
So komplex und schwierig rechtliche Inhalte auch sind – es gibt Situationen, in denen bleibt weder die Zeit, sie persönlich zu erläutern, noch ist es sinnvoll, sie in lange Texte zu verpacken. Stattdessen ist eine Handreichung gefragt, die sich zur schnellen Lektüre eignet: ein Dokument, das übersichtlich ist und in aller Kürze, aber dennoch in ganzen Sätzen, auf den Punkt bringt, was wichtig ist, und dabei verstärkt auf Grafiken und Bilder setzt – ein visuelles Dokument also. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen das Format vorstellen und erste Anregungen geben, wie es eingesetzt werden kann.
7 Visualisierungsideen gegen Textfolien mit Aufzählungspunkten
Die Platzhalter mit Listenfunktion in PowerPoint sind etwas Wunderbares: Sie erlauben Vortragenden, ihr Redemanuskript an die Wand zu werfen, ohne sich dabei schlecht fühlen zu müssen. Schließlich enthalten die Folien keinen Fließtext, sondern folgen dem Stakkato von Aufzählungspunkten. Übersehen oder gar verdrängt wird dabei, dass die Präsentation eigentlich dazu da ist, den mündlichen Vortrag visuell zu begleiten. Das heißt nicht, dass Sie auf Text verzichten müssen. Sie sollten jedoch den Fokus auf die Veranschaulichung der Inhalte richten und die Folien weder als Teleprompter noch als Handout missbrauchen. Wie das im Fall von Textfolien mit Aufzählungspunkten praktisch aussehen kann, zeige ich Ihnen in diesem Beitrag.
30 Rechtsbegriffe in einfachen Bildern
Im Oktober habe ich beim #LegalDesignInktober auf Twitter mitgemacht. Dazu eingeladen hatte das Legal-Design-Unternehmen Visual Contracts in den Niederlanden. Jeden Tag gab es einen rechtlichen Begriff vor, den wir visualisieren und auf Twitter oder Instagram teilen sollten. Das Ziel war und ist, Menschen zu motivieren, rechtliche Inhalte zu zeichnen, sich gegenseitig zu inspirieren und zu einem besseren und verständlicheren Recht beizutragen. In diesem Beitrag fasse ich meine Visualisierungsideen aus dem Zeichenprojekt zusammen und berichte von den Herausforderungen, die es zu meistern galt.
„Wir wollen rechtliches Wissen für alle zugänglich machen“
Rechtliche Themen – verständlich für alle. Dieses Anliegen von Anna Murk begeisterte mich sofort. Vor einigen Wochen fragte mich die frisch in die Selbstständigkeit gestartete Wirtschaftsjuristin, ob ich Beispiele meiner Arbeit für ihre neue Online-Zeitschrift beisteuern würde. Und je mehr ich in den sozialen Medien von ihr las, desto mehr überzeugte sie mich auch als Person. Es war deshalb schnell klar: Sowohl die Zeitschrift als auch ihre Gründerin gehören in mein Blog. Mein herzlicher Dank geht an Anna Murk, dass wir meine Idee eines Interviews so schnell realisieren konnten.
So richten Sie Ihre Designfarben in PowerPoint ein
Zu einer professionellen Präsentation gehört auch, dass Sie vorab ihr Farbspektrum festlegen. PowerPoint unterstützt Sie dabei mit den sog. Designfarben, die Sie selbst zusammenstellen und an Ihrem Corporate Design ausrichten können. Wie Sie zu einer Farbpalette kommen, welche Farbwerte Sie für die Eingabe in PowerPoint benötigen, was bei der Eingabe der Werte zu beachten ist und an welchen Stellen sich die Farben auswirken, erfahren Sie in diesem Beitrag.