Recht – kreativ präsentiert
PowerPoint: Folien und Master
Haben Sie in der Vergangenheit jede Menge Textfolien erstellt, sind jetzt aber nicht mehr zufrieden damit? Oder suchen Sie jemanden, der Ihnen auf Basis Ihres Vortragsmanuskripts eine Präsentation zu einem juristischen Thema erstellt? Vielleicht wollen Sie auch endlich in eine individuelle (und barrierefreie) Präsentationsvorlage investieren oder Ihre bisherige Vorlage erneuern lassen. Ganz gleich, welches PowerPoint-Anliegen Sie umtreibt: Hier sind Sie richtig mit ihm.
Professionelle Lösungen für Ihre Ziele
Hinter Auftragsanfragen für PowerPoint-Folien verbergen sich häufig noch weitere Wünsche und Ziele. Und tatsächlich lässt sich innerhalb ein und derselben Datei viel mehr realisieren, als man gemeinhin denkt. Nachfolgend eine Auswahl an Anliegen, für die ich Ihnen eine Lösung oder zumindest einen Lösungsansatz anbieten kann:

Ich möchte den Zuhörenden während meines Vortrags zeigen, worüber ich spreche.

Ich möchte während des Vortrags auf meine Vortragsnotizen zugreifen und mich schnell darin zurechtfinden können.

Ich möchte den Wunsch der Zuhörenden erfüllen, nach der Veranstaltung die (visuell gestalteten) Präsentationsfolien in digitaler Form zu erhalten.

Ich möchte den Wunsch der Zuhörenden erfüllen, nach der Veranstaltung die (visuell gestalteten) Präsentationsfolien zu erhalten, um sie ausdrucken zu können.

Ich möchte den Zuhörenden erleichtern, sich während des Vortrags Notizen zu den Folien zu machen.

Ich möchte den Adressat*innen meines Vortrags ermöglichen, den Vortrag nachzubereiten oder den Inhalt des Vortrags zu repetieren.

Ich möchte, dass meine Folien professioneller aussehen, kann/will sie aber im Wesentlichen selbst erstellen.

Ich möchte die Referentenansicht nutzen und zugleich die Möglichkeit haben, die Folien mit einem anderen Text als Handout auszugeben.
Visuelle Gestaltung Ihrer Präsentationsfolien
Ich erstelle und optimiere PowerPoint-Folien für juristische Vorträge und für Lehrveranstaltungen in der juristischen Aus- und Weiterbildung. Dabei geht es in erster Linie darum, die Inhalte Ihres Vortrags bzw. Ihrer Textfolien zu visualisieren und in eine ansprechende Form zu bringen.
Ihren Vortrag konzipieren Sie in Eigenregie. Ich kümmere mich um die Gestaltung der Folien.
Wenn Sie sich selbst schon an Visualisierungen versucht haben, umso besser. Auch wenn meine Visualisierungsvorschläge am Ende ganz anders aussehen, sind Ihre Ideen eine wertvolle Hilfe im Visualisierungsprozess.
Hochglanzfotos finden Sie in meinen Präsentationen übrigens selten, stattdessen setze ich meist auf Vektorgrafiken/Icons, aus denen ich z. B. einfache Folienbilder erstelle.
Die Folien gestalte ich auf der Basis Ihrer Präsentationsvorlage im Corporate Design Ihres Unternehmens.
Beispiele









Weitere Beispiele finden Sie bei den Arbeitsproben.
Kosten
Wenn Sie mir Ihren Präsentationsentwurf oder dessen textliche Grundlage zukommen lassen, mache ich Ihnen gern ein Angebot. Idealerweise nutzen Sie für Ihre Anfrage das Formular „Anfrage Präsentationsfolien“, das Sie auf der verlinkten Kontaktseite finden.
Individuelle Vorlagen (Master) für PowerPoint-Präsentationen
Sofern Sie keine Präsentationsvorlage haben oder mit Ihrer alten nicht mehr zufrieden sind, können Sie mich mit der Erstellung einer neuen Vorlage beauftragen. Eine Präsentationsvorlage definiert die Gestaltungsvorgaben für Ihre Präsentationen und realisiert diese in Form von Mastereinstellungen und Folienlayouts.
Normalerweise kommt meine Kundschaft aus einem juristischen Umfeld, Präsentationsvorlagen erstelle ich aber auch für andere Kund*innen. Voraussetzung ist nur, dass Sie fachliche Inhalte präsentieren. Mit Unternehmens-/Verkaufspräsentationen kenne ich mich nicht aus.
Barrierefreie Präsentationsvorlagen
Mein Anspruch ist, Ihnen eine Präsentationsvorlage zu erstellen, die die Anforderungen der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung BITV 2.0 erfüllt. Ich orientiere mich insofern an dem Dokument „Barrierefreies PowerPoint: Erweiterte Checkliste zu EN 301 549“ des Projekts Shuffle (Link öffnet Website des Kompetenzzentrums für digitale Barrierefreiheit an der Hochschule der Medien Stuttgart).
Im Blog-Beitrag PowerPoint barrierefrei: eine Beispieldatei für erste Einblicke erhalten Sie weitere Informationen.
Ziele einer Präsentationsvorlage
Die Vorlage hat im Wesentlichen vier Ziele:
- Sie soll Ihnen die Foliengestaltung erleichtern.
- Sie soll Sie davon abhalten, Ihre Folien mit Text vollzuschreiben.
- Sie soll Ihnen ermöglichen, Inhalte in eine optisch ansprechende Form zu bringen.
- Sie soll durch Abstimmung der Gestaltung auf Ihr Corporate Design dafür sorgen, dass Sie als Unternehmen wiedererkannt werden.
Was Ihnen die Vorlage nicht abnimmt, ist die inhaltliche Vorbereitung Ihrer Vorträge und die Visualisierung der Inhalte für konkrete Präsentationen. Welchen Inhalt Sie auf einer Folie zeigen und wie Sie ihn veranschaulichen, müssen Sie also nach wie vor selbst entscheiden. Mit etwas Glück finden Sie in der Präsentationsvorlage aber ein passendes Folienlayout für Ihre Visualisierungsidee. Ist das nicht der Fall, gibt es ein vorbereitetes Folienlayout nur mit Folientitel, eine Farbpalette mit Ihren Unternehmensfarben und Kopiervorlagen für Folienobjekte, damit Sie alle Werkzeuge zur Hand haben, um Ihre Visualisierungsidee umzusetzen.
Bestandteile einer Präsentationsvorlage
Die Vorlage kann sehr einfach gestrickt sein, wenn Sie nur ein paar Layouts für Ihre Vortragspräsentationen benötigen. Sie kann aber auch sehr komplex werden, wenn Sie künftig neben Ihren Präsentationsfolien auch Ihre Vortragsnotizen und Handouts in PowerPoint erstellen wollen.
Obligatorische Bestandteile der Vorlage sind:
- eine Designfarbpalette unter Berücksichtigung Ihrer Unternehmensfarben und der Kontrastanforderungen nach den WCAG 2.1
- Windows-Systemschrift als Standardschrift
- Gestaltungsraster
- eingerichtete Platzhalter auf der großen Masterfolie
- Folie mit Ihrer Designfarbpalette und Farbwerten
- Folie mit Kopiervorlagen (Textfelder, Formen, Linien, Pfeile) unter Berücksichtigung der Kontrastanforderungen nach den WCAG 2.1
- mindestens fünf Folienlayouts, die Ihr Corporate Design berücksichtigen
Optionale Bestandteile sind:
- ein eingerichteter Notizen- und/oder Handzettelmaster
- eine gestaltete Titelseite für ein Handout aus den Notizenseiten
- Gestaltungsvorschläge für die Notizenseiten
- Kopiervorlagen für die Notizenseiten
- Vorlage in einem weiteren Folienformat
- eine Folienbibliothek
- …
Anleitung zur Präsentationsvorlage
Zu Ihrer Vorlage erhalten Sie eine ausführliche individualisierte Anleitung in Form eines visuellen Dokuments (PDF). Kurze Texte mit Screenshots vermitteln hier, wo Sie die Vorlage speichern sollten, wie Sie mit ihr arbeiten, Handouts erstellen usw. Die Inhalte sind auf Ihre Vorlage abgestimmt.
Zusätzlich finden Sie in der Vorlage selbst Schritt-für-Schritt-Anleitungen neben den Folien und Notizenseiten.
Beispiel: Layouts einer Präsentationsvorlage
In dem folgenden Beispiel enthält die Präsentationsvorlage z. B. 12 Folienlayouts:

Mit Inhalt gefüllt sehen die Layouts so aus:

Beispiel: Notizenmaster und Notizenseiten
Dank der Notizenseiten können die Folien in PowerPoint mit Text kombiniert und als Handout ausgegeben werden. Für dieses gestalte ich auf Wunsch auch eine Titelseite.
Welche Möglichkeiten die Notizenseiten in PowerPoint bieten, lesen Sie im Blogbeitrag Wie Sie von den Notizenseiten in PowerPoint profitieren können.

Kosten
Wenn Sie mir eine Auftragsanfrage schicken, mache ich Ihnen gern ein Angebot. Idealerweise nutzen Sie für Ihre Anfrage das Formular „Anfrage Präsentationsvorlage PowerPoint“, das Sie auf der verlinkten Kontaktseite finden.
Kontakt
Nicola Pridik
E-Mail: kontakt@npridik.de