Seiten:
- Arbeitsproben
- Blog
- Datenschutz
- Impressum
- Kontakt
- Leistungen
- Neuköllner Gründerpreis
- Newsletter abonnieren
- Profil
- Referenzen
- Sitemap / Archiv
Kategorien:
- Dies & Das
- Flipchart-Tipps
- Leichte Sprache
- PowerPoint-Tipps
- Recht anschaulich
- Recht nützlich
- Recht persönlich
- Rechtsdidaktik
- Rechtskommunikation
- Rezensionen
- Textbearbeitung
- Zeichentipps für Juristen
Autoren:
- Nicola Pridik (123)
Monatlich:
- März 2021
- Januar 2021
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- Februar 2015
- Oktober 2014
- März 2014
- Dezember 2013
- Mai 2013
- April 2012
- März 2012
Neueste Beiträge:
- Einfach visualisieren in PowerPoint: Icons und Formen zu Bildern kombinieren
- Bildvokabeln für den juristischen Alltag (Zeichenserie)
- Schnell lesen, sehen und verstehen – das nützliche Format der visuellen Dokumente
- 7 Visualisierungsideen gegen Textfolien mit Aufzählungspunkten
- 30 Rechtsbegriffe in einfachen Bildern
- „Wir wollen rechtliches Wissen für alle zugänglich machen“
- So richten Sie Ihre Designfarben in PowerPoint ein
- Handgezeichnete Bildvokabeln zum Datenschutzrecht
- Buchrezension: Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium von Lars Gußen
- Änderungen nachverfolgen: 7 Tipps für die Durchsicht lektorierter Fachtexte in Word
- Wie Sie Icons in juristischen PowerPoint-Präsentationen einsetzen können
- Digitale Visualisierungen handschriftlich kommentieren in Microsoft Whiteboard
- So fügen Sie Marginalien in Ihre Worddokumente ein
- Skalierbare Icons in PowerPoint zeichnen, speichern und wiederverwenden
- Absätze auszeichnen in Word
- 5 Tipps für Ihre Präsentationsvorlage in PowerPoint
- So präsentieren Sie längere Zeitstrahlen und Verfahrensabläufe in PowerPoint
- 13 Tipps für schönere und besser lesbare Texttabellen und ihre Umsetzung in Word
- Impulse aus der Praxis der Rechtsvisualisierung für die Rechtsdidaktik
- Wie Word Sie mit Formatvorlagen bei der Strukturierung Ihrer Texte unterstützt
- Icons für Ihre Präsentationen und Schaubilder in PowerPoint
- Visualisierbare rechtliche Inhalte und Schaubildtypen
- Wie Rechtsvisualisierung das Recht verständlicher macht
- Juristische Vorträge mit Präsentation, aber ohne Textfolien – so gelingt‘s
- Menschen zeichnen in Sketchnotes und am Flipchart
- PowerPoint: Eigene Präsentationsvorlagen erstellen, speichern und nutzen
- So beheben Sie in Word Probleme beim Zeilenumbruch
- Rechtsvorschriften als Sketchnote: “Brückenteilzeit”, § 9a TzBfG
- Schaubild zur Abschreibung von Wirtschaftsgütern
- Schaubild: KSK trotz Nebenjob?
- PowerPoint: Wie Sie Symbole und Zeichen aus Schriften in Vektorgrafiken verwandeln
- Visualisierung rechtlicher Inhalte in Leichte-Sprache-Texten
- Flexibel präsentieren mit der neuen Zoomfunktion in PowerPoint 2019
- Leichte Sprache als Studieninhalt an der Hochschule für öffentliche Verwaltung RLP
- So fügen Sie in PowerPoint erstellte Schaubilder in Worddokumente ein
- 10 Tipps für besser strukturierte juristische Informationstexte
- Sketchnote: Barrierefreie Bücher und die anstehenden Änderungen im Urhebergesetz
- Hände zeichnen Schritt für Schritt
- Buchrezension: Die Sketchnote-Starthilfe – Neue Bilderwelten von Tanja Wehr
- Handgezeichnete Bilder in PowerPoint-Präsentationen einfügen und bearbeiten
- So erzeugen Sie räumliche Tiefe auf Ihren PowerPoint-Folien
- So entstehen meine Sketchnotes zu rechtlichen Themen
- Rück- und Ausblick: Meine Themen in 2017 und 2018 (Teil 2)
- Rück- und Ausblick: Meine Themen in 2017 und 2018 (Teil 1)
- Referentenansicht nutzen in PowerPoint
- Rechtsvorschriften als Sketchnote: § 11 BGG (Verständlichkeit und Leichte Sprache)
- Schaubild zur Erbfolge in Leichter Sprache
- FAQ Juristische Schaubilder
- Die amtliche Information zum Volksentscheid “Flughafen Tegel” im Verständlichkeits-Check
- Ausschnitte aus Dokumenten in PowerPoint-Präsentationen zeigen
- Sketchnote-Bücher im Vergleich
- 7 didaktische Tipps für Ihre juristischen Lehrveranstaltungen
- Flipchart-Blätter in PowerPoint planen
- Juristische Schaubilder in Leichter Sprache
- Sprechen wir über Rechtssprache – ein Interview
- PowerPoint: Ohne Platzhalter zu besseren Folien
- Sketchnote zur Bundestagswahl 2017
- Schreiben am Flipchart: 7 Tipps für Einsteiger
- Übersetzung juristischer Texte in Leichte Sprache – ein Interview
- Recht verständlich vermitteln mit vergleichenden Schaubildern
- 7 Dinge, die Sie über Leichte Sprache wissen sollten
- Sketchnotes im Jurastudium – Ideen für Studierende
- PowerPoint-Folien zum selben Thema für verschiedene Zielgruppen zusammenstellen
- Visuelle Hilfsmittel in der Beratung: Beispiel Erklärkarten
- Visualisierung in der Mediation – ein Gastbeitrag von Jörg Schmidt
- Zeichnen üben mit Bild-Karteikarten
- Rück- und Ausblick: Meine Themen in 2016 und 2017 (Teil 2)
- Rück- und Ausblick: Meine Themen in 2016 und 2017 (Teil 1)
- Bildvokabeln für den juristischen Alltag (22): Briefumschlag
- Eine selbst gestaltete Präsentationsvorlage auf vorhandene Präsentationen anwenden
- Bildvokabeln für den juristischen Alltag (21): Planen
- Eigene Präsentationsvorlagen speichern und nutzen in PowerPoint 2013
- Bildvokabeln für den juristischen Alltag (20): Hürden und Hindernisse
- Buchrezension: Einfach visualisieren von Jörg Schmidt
- Bildvokabeln für den juristischen Alltag (19): Ziele
- Folienmaster und Layouts in PowerPoint: das 3-Ebenen-Prinzip verstehen
- Bildvokabeln für den juristischen Alltag (18): Vortragen und präsentieren
- Rechtsvorschriften als Sketchnote: Die Altersgrenze beim BAföG, § 10 BAföG
- Bildvokabeln für den juristischen Alltag (17): Orientieren und entscheiden
- Buchrezension: Sketchnotes & Graphic Recording von Anja Weiss
- Bildvokabeln für den juristischen Alltag (16): Stift
- Rechtsvisualisierung in der juristischen Ausbildung: 6 Beispiele
- Bildvokabeln für den juristischen Alltag (15): Öffentlich kommunizieren
- Sketchnote zur Berlin-Wahl 2016
- Bildvokabeln für den juristischen Alltag (14): Autos
- Tipps für Schaubilder in PowerPoint: Arbeit mit Textfeldern
- Bildvokabeln für den juristischen Alltag (13): Akte
- Rechtsvorschriften als Sketchnote: “Unfallflucht”, § 142 StGB
- Bildvokabeln für den juristischen Alltag (12): Uhr
- Rechtsvorschriften als Sketchnote: Schuldnerverzug, § 286 BGB
- Bildvokabeln für den juristischen Alltag (11): Menschen im Gespräch
- Warum sich Twitter auch für Juristen lohnt
- Bildvokabeln für den juristischen Alltag (10): Unternehmen
- So nutzen Sie die Kommentare in PowerPoint für Ihre Anmerkungen und Korrekturen
- Bildvokabeln für den juristischen Alltag (9): Gefahren und Risiken
- Bildvokabeln für den juristischen Alltag (8): Kalender
- 3 Grundregeln für die Erstellung juristischer Schaubilder
- Bildvokabeln für den juristischen Alltag (7): Vertrag
- Beleben Sie juristische Textwüsten durch Schaubilder
- Bildvokabeln für den juristischen Alltag (6): Geld