Barrierefreie PowerPoint-Vorlagen
Wer beruflich Vorträge hält oder Seminare/Workshops anbietet und dabei PowerPoint-Folien einsetzt, möchte vor allem drei Dinge: Möglichst wenig Arbeit mit den Folien haben, als Profi wahrgenommen werden und den Adressat*innen der Folien mit diesen einen Mehrwert bieten. Eine individuelle barrierefreie Präsentationsvorlage schafft dafür die nötige Grundlage.
Normalerweise richten sich meine Leistungen an eine juristische Zielgruppe. PowerPoint-Vorlagen erstelle ich aber auch für andere Kund*innen.
Was ist eine Präsentationsvorlage?
Eine Präsentationsvorlage ist so etwas wie der Styleguide für Ihre Präsentationen, sie beantwortet also Fragen der Foliengestaltung, die sich unabhängig von konkreten Inhalten stellen. Dazu gehören beispielsweise die folgenden: Welche Farben und Schriften sollen verwendet werden? Wie soll die Titelfolie aussehen? Welche Schriftgröße ist geeignet? Welche Farbe soll Text in farbigen Formen haben? Wie sollen Pfeile und Linien aussehen? Wie können Fotos oder Screenshots auf Folien in einer ansprechenden Weise gezeigt werden?
Ziel der Vorgaben ist es, mit einer einheitlichen Gestaltung Ruhe und Klarheit in das Erscheinungsbild Ihrer Folien zu bringen und zugleich eine durchdachte Verpackung für Ihre Folieninhalte bereitzustellen.
Im Unterschied zum Styleguide realisiert die Vorlage die Gestaltungsvorgaben zumindest teilweise bereits innerhalb des Programms. Das bedeutet: Wenn Sie neue Dateien auf Grundlage der Vorlage erstellen, finden Sie in PowerPoint eine Arbeitsumgebung vor, die durch die Vorlage definiert wird. Zum Beispiel sind alle Farbmenüs mit einer bestimmten Designfarbpalette bestückt, Sie nutzen automatisch eine bestimmte Schrift und können auf bestimmte Folienlayouts zugreifen.
Darüber hinaus erhalten Sie in Form von Kopiervorlagen für Folienobjekte sowie Empfehlungen zu gestalterischen Fragen einen Werkzeugkasten an die Hand, der Ihnen hilft, die Gestaltungsvorgaben umzusetzen.
Eine Vorlage kann außerdem dazu genutzt werden, Inhalte für verschiedene Ausgabeformate zu organisieren (Vortragsfolien, Handout, Vortragsnotizen) und/oder Folien bereitzustellen, die häufiger gebraucht werden.
Was ist eine individuelle Präsentationsvorlage?
Eine individuelle Vorlage wird extra für Sie erstellt. Sie berücksichtigt das Corporate Design Ihres Unternehmens und Ihre persönlichen Bedarfe und Wünsche. So werde ich Sie bitten, mir Folien aus Ihren bisherigen Präsentationen zuzuschicken, damit ich weiß, was Sie üblicherweise präsentieren, und Ihnen geeignete Vorschläge für Folienlayouts machen kann. Auch berücksichtige ich, ob Sie Ihre Folien mit weiteren Inhalten kombiniert als Handout verteilen oder Ihre Vortragsnotizen in den PowerPoint-Dateien erstellen wollen.
Konkret kann ich Ihnen in Bezug auf folgende Wünsche eine Lösung oder zumindest einen Lösungsansatz anbieten:

Ich möchte den Zuhörenden während meines Vortrags zeigen, worüber ich spreche.

Ich möchte während des Vortrags auf meine Vortragsnotizen zugreifen und mich schnell darin zurechtfinden können.

Ich möchte den Wunsch der Zuhörenden erfüllen, nach der Veranstaltung die (visuell gestalteten) Präsentationsfolien in digitaler Form zu erhalten.

Ich möchte den Wunsch der Zuhörenden erfüllen, nach der Veranstaltung die (visuell gestalteten) Präsentationsfolien zu erhalten, um sie ausdrucken zu können.

Ich möchte den Zuhörenden erleichtern, sich während des Vortrags Notizen zu den Folien zu machen.

Ich möchte den Adressat*innen meines Vortrags ermöglichen, den Vortrag nachzubereiten oder den Inhalt des Vortrags zu repetieren. Zu diesem Zweck möchte ich die Folien durch Texte oder andere Inhalte ergänzen.

Ich möchte, dass meine Folien professioneller aussehen, kann/will sie aber im Wesentlichen selbst erstellen.

Ich möchte die Referentenansicht nutzen und zugleich die Möglichkeit haben, die Folien mit einem anderen Text als Handout auszugeben.

Ich möchte nach der Veranstaltung ein barrierefreies Handout verteilen, das neben den Folien weitere Inhalte umfasst.
Vorteile einer individuellen Vorlage für Präsentationen
- Sie schafft die Grundlage für ein professionelles und optisch ansprechendes Erscheinungsbild Ihrer Folien.
- Sie entlastet Sie von grundlegenden gestalterischen Fragen, z. B. welche Farben und Schriften Sie verwenden sollten.
- Sie sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild Ihrer Folien bzw. macht es Ihnen mit voreingestellten Farben und Schriften sowie vorbereiteten Kopiervorlagen leichter, Ihre Inhalte stets im gleichen Look aufzubereiten.
- Sie macht Ihnen Vorschläge, wie Sie Inhalte auf den Folien anordnen können, lässt Ihnen aber zugleich auch ausreichend Freiraum, Folien nach Ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten.
- Sie bringt mit unterschiedlichen Folienlayouts optisch Abwechslung in Ihre Präsentationen.
- Sie hält Sie davon ab, Ihre Folien mit Inhalt zu überladen und mit Text vollzuschreiben.
- Sie kann Ihnen außerdem erleichtern, Handouts aus Ihren Folien und ergänzendem Text oder sonstigen Inhalten zu erstellen.
Was Ihnen die Vorlage nicht abnimmt, ist die inhaltliche Vorbereitung Ihrer Vorträge und die Visualisierung der Inhalte für konkrete Präsentationen. Welchen Inhalt Sie auf einer Folie zeigen und wie Sie ihn veranschaulichen, müssen Sie also nach wie vor selbst entscheiden.

Meine Ansprüche an Ihre Präsentationsvorlage
Fünf Dinge sind mir bei einer Präsentationsvorlage besonders wichtig:
- Sie muss technisch sauber erstellt sein.
- Sie muss Ihnen gefallen und einen Mehrwert bieten.
- Sie darf nicht von Ihren Inhalten ablenken, sondern soll diese zum Hingucker machen.
- Sie darf Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Visualisierungsideen nicht im Weg stehen.
- Sie soll Ihnen erleichtern, barrierefreie Folien und Handouts in PowerPoint zu erstellen. Das Ziel ist, dass möglichst viele Ihrer Adressat*innen unabhängig von einer eventuellen Behinderung, Farbenfehlsichtigkeit oder sonstigen Beeinträchtigung Zugang zu den Folieninhalten haben. Ich setze deshalb die gesetzlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit um, so weit dies im Rahmen einer Vorlage möglich ist.
Was macht Ihre Vorlage „barrierefrei“?
- Die Designfarbpalette ist für Farbenfehlsichtige geeignet.
- Sie erhalten Empfehlungen zur Schriftfarbe in Objekten mit farbiger Füllung, die die Kontrastanforderungen der WCAG erfüllen.
- Die Kopiervorlagen für Folienobjekte berücksichtigen die Kontrastanforderungen der WCAG.
- Eine gut lesbare Schrift ist als Standardschrift eingerichtet.
- Jedes Folienlayout enthält einen sichtbaren oder unsichtbaren Folientitel.
- Die Platzhalter der Folienlayouts wurden bereits in die richtige Lesereihenfolge gebracht.
- Für Textplatzhalter sind Absatzformate eingerichtet, die die Anforderungen an Zeilenabstand und Schriftgröße erfüllen und dafür sorgen, dass Sie keine Leerzeilen einfügen müssen, um Abstände zwischen Absätzen zu erzeugen.
- Listenabsatzformate sind bei den Layouts nur dort vorgesehen, wo sie sinnvoll sind.
- Folienmaster und Layouts sind so eingerichtet, dass bei einer akustischen Wiedergabe keine Inhalte verlorengehen.
- Auf Wunsch bietet die Vorlage die Möglichkeit, die Folien mit Text und sonstigen Inhalten kombiniert als barrierefreies Handout auszugeben.
Bestandteile einer Präsentationsvorlage
Die Vorlage kann sehr einfach gestrickt sein, wenn Sie nur ein paar Layouts für Ihre Vortragspräsentationen benötigen. Sie kann aber auch sehr komplex werden, wenn Sie künftig neben Ihren Präsentationsfolien auch Ihre Vortragsnotizen und Handouts in PowerPoint erstellen wollen.
Obligatorische Bestandteile der Vorlage sind:
- eine für Sie erstellte Designfarbpalette, die nicht nur Ihre Unternehmensfarben berücksichtigt, sondern möglichst auch für Farbenfehlsichtige geeignet ist
- eine gut lesbare Windows-Systemschrift als Standardschrift
- ein Gestaltungsraster
- eingerichtete Platzhalter auf der großen Masterfolie
- eine Folie mit Ihrer Designfarbpalette und Farbwerten, Empfehlungen zur Schriftfarbe in farbigen Formen sowie einem Vorschlag, welche Farben Sie hauptsächlich zur Foliengestaltung verwenden sollten
- Kopiervorlagen für Folienobjekte (Formen, Textfelder, Pfeile, Linien), die die Kontrastanforderungen der WCAG erfüllen.
- 5 Folienlayouts, die Ihr Corporate Design berücksichtigen
Damit Sie sehen, wie Ihre Vorlage mit Inhalt gefüllt aussieht, demonstriere ich Ihnen die Folienlayouts anhand einiger Folienbeispiele.
Anleitung zur Vorlage
Zu Ihrer Vorlage erhalten Sie eine ausführliche individualisierte Anleitung in Form eines visuellen Dokuments (PDF). Kurze Texte mit Screenshots vermitteln hier, wo Sie die Vorlage speichern sollten, wie Sie mit ihr arbeiten, Handouts erstellen usw. Die Inhalte sind auf Ihre Vorlage abgestimmt.

Zusätzlich finden Sie in der Vorlagendatei selbst Schritt-für-Schritt-Anleitungen neben den Folien und Notizenseiten.
Optionale Bestandteile sind:
- weitere Folienlayouts
- ein eingerichteter Notizen- und/oder Handzettelmaster (Welche Möglichkeiten die Notizenseiten in PowerPoint bieten, lesen Sie im Blogbeitrag Wie Sie von den Notizenseiten in PowerPoint profitieren können.)
- eine gestaltete Titelseite für ein Handout aus den Notizenseiten
- Gestaltungsvorschläge für die Notizenseiten
- Kopiervorlagen für die Notizenseiten
- Einrichtung der Möglichkeit, ein barrierefreies Handout aus den Folien und ergänzendem Text erstellen zu können
- Vorlage in einem weiteren Folienformat
- eine Folienbibliothek
- …


Kosten und Auftragsanfrage
Wenn Sie mir eine Auftragsanfrage schicken, mache ich Ihnen gern ein Angebot. Idealerweise nutzen Sie für Ihre Anfrage das Formular „Anfrage Präsentationsvorlage PowerPoint“, das Sie auf der verlinkten Kontaktseite finden. Mein Versuch, es barrierefrei anzubieten, ist leider gescheitert. Ich hoffe aber, dass ich auch das in absehbarer Zukunft noch lerne.
Kontakt
Nicola Pridik
E-Mail: kontakt@npridik.de