Nicola Pridik

  • Profil
    • Über mich
    • Über meine Arbeit
  • Leistungen
    • Strukturbilder | Übersichten
    • PowerPoint-Folien
    • Sketchnotes
    • Lektorat | Textredaktion
    • Textformatierung in Word
  • Arbeitsproben
    • Strukturbilder | Übersichten
    • PowerPoint-Folien
    • Sketchnotes
  • Referenzen
    • Meine Kunden
    • Publikationen »
      • Fachbeiträge
      • Strukturbilder
      • Lektorat
  • Blog
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / 2018 / Archiv für April 2018

Archiv für April 2018

24. April 2018 von Nicola Pridik

Hände zeichnen Schritt für Schritt

Am Osterwochenende habe ich fleißig Hände zeichnen geübt. Dabei hat mich nicht nur interessiert, wie ein halbwegs akzeptables Ergebnis verschiedener Gesten und Handzeichen aussehen kann, sondern auch, wie ich es möglichst unfallfrei erziele. Herausgekommen sind ein paar Zeichenanleitungen für Sie, die zwar das Üben nicht ersetzen, aber vielleicht die Lust daran wecken und den Weg zum Ziel ein wenig abkürzen. Alle Zeichenanleitungen stehen als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Viel Spaß!

Neben den Zeichenanleitungen habe ich jeweils eine PDF-Datei mit den hellgrauen Konturen der Hände vorbereitet. Sie können sie als Übungsblatt ausdrucken und die Konturen mit einem schwarzen Filzstift in der Reihenfolge nachzeichnen, die die Anleitung vorgibt. Anschließend fällt das Üben ohne Vorlage dann vielleicht etwas leichter.

Bei den Anleitungen ist vom ersten Schritt an das Endresultat als hellgraue Kontur zu sehen. Das hat einen banalen Grund: Mir selbst hat es beim Üben sehr geholfen, wenn ich die fertige Hand beim Zeichnen sehr genau vor meinem geistigen Auge sehen konnte. Ich hatte dann ein besseres Gefühl für die Linienführung. Die graue Kontur knüpft an diese Erfahrung an: Sie soll – ebenso wie das Übungsblatt – dazu beitragen, das konkrete Bild von der Hand im Gehirn zu verankern.

Zeigende Hand

Die zeigende Hand ist besonders nützlich, weil sie vielfältig einsetzbar ist. So kann sie die Richtung weisen oder Inhalte hervorheben. Mit dem erhobenen Zeigefinger lässt sich außerdem eine Idee kommunizieren. Auch passt der erhobene Zeigefinger gut zu einem Merkkasten (Ich weiß was!).

zeigende Hand in verschiedenen Positionen

Anfangs habe ich beim Zeichnen der Hand immer beim Handgelenk begonnen und zuerst den kompletten Daumen gezeichnet. Später musste ich dann feststellen, dass ich bessere Ergebnisse erziele, wenn ich wie folgt vorgehe:

Zeichenanleitung zeigende Hand

Zeigende Hand

Zeichenanleitung (PDF, 1 DIN-A4-Seite, 495 KB)
Übungsblatt (PDF, 1 DIN-A4-Seite, 237 KB)

Schild haltende Hand

Mit dieser Hand werden Schilder in einer Sketchnote zur Meinungskundgabe oder Forderung eines Menschen.

Zeichenanleitung Schild haltende Hand

Schild haltende Hand

Zeichenanleitung (PDF, 1 DIN-A4-Seite, 518 KB)
Übungsblatt (PDF, 1 DIN-A4-Seite, 236 KB)

Hände schütteln

Der Händedruck ist nicht nur zur Begrüßung üblich, sondern auch eine Geste der Versöhnung und – im juristischen Kontext – ein Zeichen der Einigung und des Vertragsabschlusses.

Zeichenanleitung Händedruck

Händeschütteln

Zeichenanleitung (PDF, 1 DIN-A4-Seite, 471 KB)
Übungsblatt (PDF, 1 DIN-A4-Seite, 263 KB)

Victory-Zeichen

Die Handgeste, bei der Zeige- und Mittelfinger zu einem “V” (für victory) erhoben werden, ist hierzulande ein Zeichen des Sieges oder des Friedens.

Zeichenanleitung Victory-Handzeichen

Victory-Zeichen

Zeichenanleitung (PDF, 1 DIN-A4-Seite, 485 KB)
Übungsblatt (PDF, 1 DIN-A4-Seite, 247 KB)

Faust auf Tisch

Die Faust kann verschiedene Bedeutungen haben, je nachdem, wie sie gezeigt und in welchem Kontext sie eingesetzt wird. Ich habe mich hier für die Faust entschieden, die auf den Tisch haut, um Ärger und Empörung Luft zu machen, bzw. zeigt, dass jemand die Fassung verliert oder entschlossen durchgreift.

Zeichenanleitung Mit der Faust auf den Tische hauen

Faust auf Tisch

Zeichenanleitung (PDF, 1 DIN-A4-Seite, 469 KB)
Übungsblatt (PDF, 1 DIN-A4-Seite, 223 KB)

Üben, üben, üben

Gerne hätte ich noch mehr Vorlagen erstellt, aber an diversen anderen Gesten/Handzeichen bin ich nach den ersten Anläufen gescheitert und danach fehlte mir einfach die Zeit zum Üben. Bis eine Geste halbwegs sitzt können nämlich – jedenfalls bei mir – schon mal einige Stunden und Tage vergehen … Es sind nur ein paar Linien und doch ist es unfassbar schwer, sie so aufs Papier zu bringen, dass das Ergebnis nicht verunglückt aussieht. Womit ich bei der schlechten Nachricht wäre: Auch Sie werden ums Üben nicht herumkommen. Ich kann Sie aber beruhigen: Es klappt tatsächlich besser, wenn man es immer und immer wieder versucht. Bei Ihnen wird das nicht anders sein. Also ran an die Stifte!

Hände zeichnen üben

Nachtrag Nov. 2018: Schreibende Hand

Endlich habe ich sie hinbekommen, die schreibende Hand. Interessant war folgende Erfahrung: Als ich den Beitrag im April geschrieben habe, war ich nach zig Versuchen an der schreibenden Hand gescheitert. Monate später versuchte ich es noch mal und brauchte erstaunlicherweise nur wenige Versuche, um ein Ergebnis zu erzielen, das mir gefiel. Jetzt bin ich endlich dazu gekommen, die Anleitung auch im Beitrag zu ergänzen.

Zeichenanleitung schreibende Hand

 


Nicola Pridik
Über die Autorin
Nicola Pridik ist Juristin und Inhaberin des Büros für klare Rechtskommunikation in Berlin. Mit ihren Dienstleistungen unterstützt sie ihre Kundinnen und Kunden dabei, Rechtsinformationen verständlich und anschaulich für ihre jeweiligen Zielgruppen aufzubereiten. Dabei steht die Visualisierung von Recht im Mittelpunkt. kontakt@npridik.de, Twitter: @nicolapridik, Xing: www.xing.com/profile/Nicola_Pridik


 

Bildvokabeln für den juristischen Alltag (Zeichenserie)

Zeichnen üben mit Bild-Karteikarten

Sketchnotes im Jurastudium – Ideen für Studierende

Kategorie: Zeichentipps für Juristen Stichworte: Hände, Händeschütteln, Victory-Zeichen, zeichentipps

9. April 2018 von Nicola Pridik

Buchrezension: Die Sketchnote-Starthilfe – Neue Bilderwelten von Tanja Wehr

Es ist gerade mal 15 Monate her, seit die blaue „Sketchnote-Starthilfe“ von Tanja Wehr erschienen ist (mehr dazu im Beitrag Sketchnote-Bücher im Vergleich). Nun gibt es eine Fortsetzung des Buches in grün mit 25 neuen Bilderwelten. Den Schwerpunkt bilden wieder zahlreiche Strich-für-Strich-Zeichenanleitungen für Gegenstände des täglichen Lebens und weitere Motive, die sich als Icons und Metaphern in Visualisierungen einsetzen lassen.  [Weiterlesen…]

Kategorie: Rezensionen Stichworte: Bilderwelten, Bildvokabeln, Sketchnotes, Tanja Wehr, Zeichenanleitungen

Um was geht es hier?

In meinem Blog dreht sich alles um die verständliche Aufbereitung von Rechtsinformationen. Der Schwerpunkt liegt auf der Rechtsvisualisierung. Außerdem gibt es PowerPoint-, Word- und Zeichen-Tipps (nicht nur) für Juristinnen und Juristen.

Wer schreibt hier?

porträt Nicola Pridik

Im Blog stöbern

  • Recht anschaulich
  • PowerPoint-Tipps
  • Zeichentipps für Juristen
  • Flipchart-Tipps
  • Rechtsdidaktik
  • Textbearbeitung in Word
  • Leichte Sprache
  • Recht nützlich
  • Rezensionen
  • Recht persönlich
  • Rechtskommunikation
  • Dies & Das

Newsletter abonnieren

Newsletter
Alle drei Monate informiere ich Sie über neue Beiträge in meinem Blog und Neuigkeiten aus meinem Büro.

» Zur Anmeldung

Was kann ich für Sie tun?

Recht – erstaunlich lebensnah

Strukturbilder und visuelle Übersichten

powerpoint

PowerPoint-Folien

Sketchnotes

Sketchnotes

Lektorat und Textredaktion

Lektorat und Textredaktion

Textformatierung in Word

Textformatierung in Word

Nicola Pridik

porträt

Die Visualisierung von Recht liegt mir besonders am Herzen. Sie bietet eine für mich geradezu optimale Kombination aus logischem, strukturiertem Denken und kreativer Gestaltung. » zum Profil

Neuköllner Gründerpreis 2009)

Neueste Beiträge im Blog

  • Einfach visualisieren in PowerPoint: Icons und Formen zu Bildern kombinieren
  • Bildvokabeln für den juristischen Alltag (Zeichenserie)
  • Schnell lesen, sehen und verstehen – das nützliche Format der visuellen Dokumente
  • 7 Visualisierungsideen gegen Textfolien mit Aufzählungspunkten
  • 30 Rechtsbegriffe in einfachen Bildern
  • „Wir wollen rechtliches Wissen für alle zugänglich machen“
  • So richten Sie Ihre Designfarben in PowerPoint ein
  • Handgezeichnete Bildvokabeln zum Datenschutzrecht
  • Buchrezension: Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium von Lars Gußen
  • Änderungen nachverfolgen: 7 Tipps für die Durchsicht lektorierter Fachtexte in Word

Netzwerke

linkedIn-button

xing

Büro für klare Rechtskommunikation

button

button vfll

twitter-button

 

© 2021 Nicola Pridik · Büro für klare Rechtskommunikation · Impressum · Datenschutz · Sitemap