Nicola Pridik

  • Profil
    • Über mich
    • Über meine Arbeit
  • Leistungen
    • Strukturbilder | Übersichten
    • PowerPoint-Folien
    • Sketchnotes
    • Lektorat | Textredaktion
    • Textformatierung in Word
  • Arbeitsproben
    • Strukturbilder | Übersichten
    • PowerPoint-Folien
    • Sketchnotes
  • Referenzen
    • Meine Kunden
    • Publikationen »
      • Fachbeiträge
      • Strukturbilder
      • Lektorat
  • Blog
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / 2016 / Archiv für August 2016

Archiv für August 2016

30. August 2016 von Nicola Pridik

Rechtsvisualisierung in der juristischen Ausbildung: 6 Beispiele

Viel Lehrstoff in wenig Zeit vermitteln: Wie soll das gehen? Das fragen sich Lehrkräfte in der Jurist:innenausbildung schon lange. Die Studierenden wiederum leiden unter dem Druck, den gesamten Stoff aus vier Studienjahren im Examen parat haben zu müssen. Eine einfache Lösung für das Problem gibt es sicher nicht. Fest steht jedoch: Didaktische Reduktion ist nötig und mit ihr eine Konzentration auf rechtliche Strukturen und Zusammenhänge. Dabei hilft die Visualisierung von Recht, auch wenn sie für Jurist:innen ungewohnt ist. Doch wie lässt sie sich in den  juristischen Lehr- und Lernprozess integrieren? Das zeige ich Ihnen in diesem Beitrag anhand von sechs Beispielen.

Der Beitrag wurde am 22. Dezember 2020 überarbeitet und ergänzt.

Die folgenden Möglichkeiten der Rechtsvisualisierung stelle ich in diesem Beitrag vor: Advance Organizer, PowerPoint-Folien, Schau-/Strukturbilder, Sketchnotes, Bildvokabeln und digitale Lernkarteien.

Überblick über den Lehrstoff: Advance Organizer

Ein Advance Organizer bietet zu Beginn einer Lerneinheit (in advance = im Voraus) einen strukturierten Überblick über den Lehrstoff. Die Lernenden erfahren nicht nur, welche Themen sie im Einzelnen erwarten, sondern haben außerdem vor Augen, in welcher Beziehung Inhalte zueinander stehen. So lernen sie, in Zusammenhängen zu denken und können neues Wissen besser ein- und zuordnen. Der Organizer knüpft außerdem nach Möglichkeit an vorhandenes Wissen der Lernenden an, indem er neuen Stoff zu bekanntem in Beziehung setzt. Er wird von der Lehrkraft mündlich erläutert und ist den Lernenden während des Lernprozesses ein ständiger Begleiter. Eingeführt und erforscht wurde die Organisationshilfe für Lernprozesse in den 1960er Jahren von dem US-Amerikaner David Ausubel.

Einen Überblick über das Thema Advance Organizer mit Quellen zur Vertiefung und Beispielen bietet der Methodenpool der Universität Köln, der von Prof. Dr. Kersten Reich herausgegeben wird.

Nachfolgend ein Advance Organizer für eine Vorlesung zur Bundesstaatlichkeit. Die Kopfzeile ordnet das Thema den fünf Strukturprinzipien unserer Verfassung zu. Im Zentrum steht das Verhältnis von Bund und Ländern, das ich mit zwei Kartengrafiken visualisiert habe. Die grünen Kästen benennen die Einzelthemen der Vorlesung. Nach meinem Eindruck eignet sich eine derartige Übersicht nicht nur zum erstmaligen Lernen, sondern auch zum Wiederholen des Stoffes. Wer die Inhalte verinnerlicht hat, müsste mithilfe der Übersicht einen kleinen Vortrag zur Bundesstaatlichkeit halten können, in dem alles Wichtige zur Sprache kommt.

Advance Organizer zur Bundesstaatlichkeit

Visuelle Ergänzung des Vortrags: PowerPoint-Folien

Viele Lehrkräfte setzen in der Lehre PowerPoint-Folien ein. Das gilt auch für Jurist:innen. Nur leider überwiegen bei diesen eindeutig die Textfolien. Die Chance der Visualisierung von Inhalten bleibt ungenutzt, obwohl sie den mündlichen Vortrag wunderbar ergänzen und bereichern könnte. Lernende, die nicht nur hören, sondern auch sehen, worüber gesprochen wird, verstehen die Inhalte nämlich besser und können sie sich außerdem besser merken. Das Recht bietet mehr Ansätze zur Visualisierung, als Sie vielleicht meinen.

Sie können z. B. Sachverhalte aus Gerichtsurteilen ins Bild setzen. Dazu ein (etwas vereinfachtes) Beispiel aus dem Europarecht:

Auf dem Mailänder Hauptbahnhof wird die Italienerin Paola Faccini Dori von einem Vertreter der Firma X überredet, einen Vertrag über einen Fernlehrgang in Englisch abzuschließen. Kurze Zeit später bereut sie ihre Entscheidung und widerruft den Vertrag. Die Firma X entgegnet, das italienische Zivilgesetzbuch biete keine Möglichkeit, eine Willenserklärung nach Abschluss eines Vertrages ohne Vorliegen eines besonderen Grundes zu widerrufen. Der Vertrag bleibe daher bestehen. Frau Faccini Dori beruft sich daraufhin auf eine EU-Richtlinie, welche die Möglichkeit des Widerrufs bietet. Zu Recht?

Und hier die PowerPoint-Folie zu der Entscheidung:

EuGH-Urteil Faccini Dori

Darüber hinaus bieten PowerPoint-Folien Raum für einfache Schaubilder, die Strukturen visualisieren. Hier z. B. eine einfache Gegenüberstellung zur Klärung der Begriffe echte und unechte Urkunde, die für das Verständnis der Urkundenstraftaten essenziell ist. Die Visualisierung trägt jedoch nicht nur zum Verständnis bei. Sie vermittelt den Lernenden außerdem, dass die Unterscheidung wichtig ist, denn sonst hätte man sie nicht visualisiert.

Echte und unechte Urkunde im Vergleich

Zum Lernen und Wiederholen: Schaubilder

Juristische Schaubilder kombinieren Text, Formen und Bilder mit dem Ziel, rechtliche Informationen strukturiert und anschaulich darzustellen. Sie konzentrieren sich dabei auf das Wesentliche und sind deshalb besonders gut geeignet, Grundstrukturen des Rechts verständlich zu vermitteln. Deshalb passt der Begriff Strukturbild fasst noch besser. Visualisieren lassen sich insbesondere Zeitabfolgen, Verfahrensabläufe, Prüfungsschemata, Systematiken, Personenkonstellationen, Rechtsmodelle und Organisationsstrukturen. Näheres erfahren Sie im FAQ Juristische Schaubilder.

Einfache Schaubilder können Sie auf einer PowerPoint-Folie platzieren, um sie in der Lehrveranstaltung an die Wand zu werfen. Komplexere Schaubilder sollten Sie dagegen zum Download anbieten oder als Ausdruck verteilen. Für Lernende ohne Vorkenntnisse sind juristische Strukturbilder in der Regel nicht selbsterklärend, erleichtern aber das Verstehen, wenn sie mit einem Text oder Vortrag kombiniert werden. Wer sich mit dem visualisierten Thema bereits beschäftigt hat, kann den Stoff anhand eines Strukturbildes schnell wiederholen.

Hier das Beispiel eines Strukturbildes aus dem Strafprozessrecht:

Reguläres Strafverfahren und Strafbefehlsverfahren im Vergleich

Kreatives Lernen mit Stift und Papier: Sketchnotes

Junge Menschen fliegen derzeit auf Sketchnotes. Die sozialen Medien sind voll davon. In Zeiten der Digitalisierung ist das Handgemachte plötzlich wieder populär – ein Trend, der mir sehr gefällt und der auch das Jurastudium bereichern könnte.

„Sketchnotes sind visuelle Notizen, die aus einer Mischung aus Handschrift, Zeichnungen, handgezeichneter Typografie, Formen und grafischen Elementen wie Pfeilen, Kästen und Linien bestehen.“ (Mike Rohde)

Ursprünglich ging es nur darum, die üblichen Mitschriften in Vorträgen und Besprechungen durch visuelle Aufzeichnungen (die durchaus auch einigen Text enthalten können) zu ersetzen, um die eigene Konzentration zu fördern, nur Wesentliches zu notieren und für sich selbst eine Gedächtnisstütze zu schaffen. Tatsächlich ist der Anwendungsbereich von Sketchnotes aber sehr viel größer, denn sie helfen auch in allen möglichen anderen Situationen dabei, Informationen zu verarbeiten und weiterzugeben, Ideen zu entwickeln und Gedanken zu sortieren. Zu tun hat das damit, dass die Kombination von Sprache und Bildern beide Gehirnhälften anspricht und zudem Verstand und Hand zur Zusammenarbeit aufgefordert sind.

Jurastudierende können gleich in zweifacher Hinsicht von Sketchnotes profitieren:

  • Zum einen besteht die Möglichkeit, sich selbst in der Anfertigung visueller Notizen zu üben. Dabei geht es zwar auch, aber nicht vordergründig um ein Zeichentraining. Es geht vielmehr darum, Wesentliches aus einem Vortrag oder Text herauszufiltern und in ein Bild zu übersetzen und damit das eigene Verständnis der Inhalte zu verbessern. (Siehe auch den Beitrag Sketchnotes im Jurastudium – Ideen für Studierende.)
  • Wer nicht selbst aktiv werden möchte, findet in Sketchnotes eine Grundlage zum Lernen und Wiederholen des Stoffes, die sich ebenso wie juristische Strukturbilder auf Wesentliches konzentriert und Strukturen sichtbar macht. Wer Handgezeichnetes mag, wird zusätzlich zum Lernen motiviert, weil es Spaß macht, Sketchnotes anzuschauen.

Die folgende Sketchnote übersetzt § 142 StGB, der das unerlaubte Entfernen vom Unfallort regelt, in ein Bild. Die Darstellung hilft, die Struktur der Vorschrift zu verstehen. Außerdem rückt sie vorab den Schutzzweck der Norm in den Fokus, ohne dessen Kenntnis die Bedeutung der Vorschrift nicht zu erfassen ist.

Sketchnote zur Unfallflucht, § 142 StGB

Rechtsbegriffe visuell erkunden: Bildvokabeln

Einfache Zeichnungen sind auch geeignet, um sich mit juristischen Fachbegriffen auseinanderzusetzen. Studierende lernen ja gerne Definitionen auswendig, was auch gut ist. Doch was bedeutet die Definition? Was ist der wesentliche Kern des Begriffs? Und was grenzt ihn von Begriffen ab, die eine ähnliche Bedeutung haben? Darüber denkt man automatisch nach, wenn man Bildvokabeln erstellt, also möglichst einfache Bilder für Begriffe sucht und zeichnet. Eine wirklich schöne Übung in jeder Phase des Studiums. Im Beitrag 30 Rechtsbegriffe in einfachen Bildern habe ich mich im Rahmen eines Zeichenprojekts auf Twitter selbst dieser Aufgabe gestellt und durchaus noch Neues über den einen oder anderen Begriff gelernt.

Bildvokabeln zu rechtlichen Begriffen

Zum schnellen Wiederholen: die Lernkartei

Wer vor größeren Visualisierungsprojekten nicht zurückschreckt kann auch ganze Rechtsgebiete in eine digitale Lernkartei verwandeln. Umsetzen lässt sich das sehr gut in PowerPoint: Auf jeder Folie behandeln Sie einen kleinen Baustein des Rechtsgebietes und stellen diesen möglichst kompakt in Text und Bild dar. Wenn Sie die vielen Bausteine dann in eine logische Reihenfolge bringen und mit Querverweisen versehen, lässt sich das Rechtsgebiet sehr gut erschließen. Ich habe z. B. mal eine Lernkartei zum Erbrecht erstellt, die am Ende aus rund 400 Folien bestand. Hier ein Folienbeispiel, das ich allerdings gestalterisch überarbeitet habe:

Seite aus einer digitalen Lernkartei zum Erbrecht

Wenn Sie sich Bilder für die Kernbegriffe überlegen, um sich aus diesen eine Symbolbibliothek aufzubauen, und der Kartei neben der Gliederung noch ein verlinktes Stichwortregister hinzufügen, ist das Ergebnis perfekt geeignet für die Examensvorbereitung.


Nicola Pridik
Über die Autorin
Nicola Pridik ist Juristin und Inhaberin des Büros für klare Rechtskommunikation in Berlin. Mit ihren Dienstleistungen unterstützt sie ihre Kundinnen und Kunden dabei, Rechtsinformationen verständlich und anschaulich für ihre jeweiligen Zielgruppen aufzubereiten. Dabei steht die Visualisierung von Recht im Mittelpunkt. kontakt@npridik.de, Twitter: @nicolapridik, LinkedIn:www.linkedin.com/in/npridik, Xing: www.xing.com/profile/Nicola_Pridik


 

Impulse aus der Praxis der Rechtsvisualisierung für die Rechtsdidaktik

7 didaktische Tipps für Ihre juristischen Lehrveranstaltungen

Handgezeichnete Bildvokabeln zum Datenschutzrecht

Kategorie: Recht anschaulich, Rechtsdidaktik Stichworte: Advance Organizer, Bildvokabeln, juristische Schaubilder, Juristische Sketchnotes, Lernkartei, PowerPoint-Folien, Recht anschaulich, Rechtsvisualisierung

22. August 2016 von Nicola Pridik

Bildvokabeln für den juristischen Alltag (15): Öffentlich kommunizieren

Der Beitrag wurde im Januar 2021 überarbeitet.

Ob sie es wollen oder nicht: Jurist:innen haben auch mit den Medien zu tun. Während die einen noch über ihren ersten eigenen Internetauftritt nachdenken, profilieren sich andere über Fach- und Publikumsmedien als Expert:innen auf ihrem Gebiet, indem sie Interviews geben und Texte publizieren. Wieder andere sind als Akteure in Gerichtsverfahren mit der Berichterstattung der Medien konfrontiert. Zu welcher Gruppe Sie auch gehören, es lohnt sich, für die öffentliche Rechtskommunikation ein paar Bildvokabeln zur Hand zu haben. Sagte ich schon, dass die Medien Bilder lieben? Na also …

Megafon zeichnen

Das Megafon eignet sich als Bildvokabel immer dann, wenn Informationen öffentlich werden (sollen), egal auf welchem Wege.

Megafon zeichnen

Zeitung zeichnen

Die Zeitung steht für die öffentliche Kommunikation über die Tagespresse.

Zeitung zeichnen

Internetauftritt zeichnen

Wie steht es eigentlich um Ihren Internetauftritt?

Internetauftritt zeichnen

Soziale Netzwerke zeichnen

Die sozialen Netzwerke setzt man am besten über die jeweiligen Logos ins Bild. Hier eine kleine Auswahl:Soziale Netzwerke - Logos

Wollen Sie das soziale Netzwerk an sich in den Mittelpunkt rücken, unabhängig von bestimmten Plattformen, wäre dies ein Vorschlag:

Soziales Netzwerk

Juristische Fachzeitschrift zeichnen

Selbst wer sich als Jurist:in mit den neuen Medien schwertut, hat zumindest ein inniges Verhältnis zu Fachzeitschriften. Diese enthalten traditionell keine Bilder – auch nicht auf dem Umschlag.

Juristische Fachzeitschrift zeichnen

Interview geben

Schließlich wäre da noch das Mikrofon, das sich als Bildvokabel für das Interview eignet – wahlweise auch kombiniert mit einer Sprechblase:

Interview

Weitere Beiträge der Zeichenserie

01 - Gesetzbuch

Gesetzbuch

02 - Dokument

Dokument
03 - Lupe

Lupe
04 - Waage

Waage
05 - Regenschirm
Regenschirm

06 - Geld

Geld
07 - Vertrag

Zwei Personen geben sich die Hände
08 - Kalender

Tageskalender
09 - Gefahren und Risiken

Bombe
10 - Unternehmen

Bürogebäude
11 - Menschen im Gespräch

Zwei Personen mit Sprechblase
12 - Uhr

Uhr
13 - Akte

Akte
14 - Autos

Auto
15 - Öffentlich kommunizieren

Megafon
16 - Stift

Stiftspitze
17 - Orientieren und entscheiden

Leuchtturm
18 - Vortragen und präsentieren

Person zeigt auf ein Objekt auf einer Leinwand
19 - Ziele

Zielscheibe
20 - Hürden und Hindernisse

Absperrung
21 - Planen

Geschlossene Tür A und geöffnete Tür B
22 - Briefumschlag

Briefumschlag

Nicola Pridik
Über die Autorin
Nicola Pridik ist Juristin und Inhaberin des Büros für klare Rechtskommunikation in Berlin. Mit ihren Dienstleistungen unterstützt sie ihre Kundinnen und Kunden dabei, Rechtsinformationen verständlich und anschaulich für ihre jeweiligen Zielgruppen aufzubereiten. Dabei steht die Visualisierung von Recht im Mittelpunkt. kontakt@npridik.de, Twitter: @nicolapridik, LinkedIn:www.linkedin.com/in/npridik, Xing: www.xing.com/profile/Nicola_Pridik


 

30 Rechtsbegriffen in einfachen Bildern

Menschen zeichnen in Sketchnotes und am Flipchart

Rechtsvorschriften als Sketchnote: “Brückenteilzeit”, § 9a TzBfG

Kategorie: Zeichentipps für Juristen Stichworte: Internetauftritt zeichnen, Interview geben, Juristische Fachzeitschrift zeichnen, Megafon zeichnen, soziale Netzwerke, Zeitung zeichnen

9. August 2016 von Nicola Pridik

Sketchnote zur Berlin-Wahl 2016

Seit gut einer Woche hängen sie wieder in Berlins Straßen: die Wahlplakate für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen (BVV). Am 18. September 2016 ist es soweit. Eine hohe Wahlbeteiligung wäre toll, denn Demokratie funktioniert am besten, wenn alle mitmachen, die mitmachen dürfen. Mindestens genauso wichtig wie die Beteiligung ist jedoch die Information vorab: Wieso gibt es drei Stimmzettel? Was macht eigentlich das Abgeordnetenhaus und was die BVV? Und inwiefern beeinflussen meine Stimmen das Wahlergebnis? Die Antworten habe ich zur eigenen Vorbereitung auf die Wahl erneut recherchiert und für Sie und Euch in einer Sketchnote zusammengetragen. [Weiterlesen…]

Kategorie: Recht anschaulich Stichworte: Abgeordnetenhaus Berlin, Berlin-Wahl 2016, Bezirksverordnetenversammlung, Juristische Sketchnotes

9. August 2016 von Nicola Pridik

Bildvokabeln für den juristischen Alltag (14): Autos

Der Beitrag wurde im Dezember 2020 überarbeitet.

Der Deutsche liebt ja sein Auto über alles. Fragen und Probleme rund ums Gefährt gehören für ihn deshalb zum Alltag. Diese betreffen nicht nur die Technik, sondern auch das Recht. Man denke nur an die Verkehrsregeln, Versicherungsfragen oder das Verkehrsstrafrecht. Häufig sind es Jurist:innen, die Antworten geben und Lösungen für Probleme mit ihren Mandanten erarbeiten. Dabei kann es sinnvoll sein, auch mal zu Stift und Papier zu greifen und kleine Skizzen anzufertigen, um Ideen, Regeln und Zusammenhänge zu veranschaulichen. Damit Pkw, Busse und Lkw in den Zeichnungen unfallfrei gelingen, habe ich nachfolgend ein paar Vorschläge zur Visualisierung mit einer kleinen Zeichenanleitung für Sie zusammengestellt.

Pkw zeichnen

Ganz gleich, was für ein Auto Sie zeichnen: Beginnen Sie am besten immer mit den Rädern.

Pkw zeichnen

Zum Einsatz kam ein ähnliches Pkw-Modell in meiner Sketchnote zur Unfallflucht:

Sketchnote zur Unfallflucht

Bus zeichnen

Bus zeichnen

Lkw zeichnen

Wie viele Reifen hat eigentlich ein Lkw? Wissen Sie es aus dem Stand? Ich musste erst recherchieren und bin auf ganz unterschiedliche Lastwagenmodelle gestoßen, bei denen auch die Reifenzahl variiert. Meine Wahl fiel schließlich auf dieses Modell mit 10 Reifen.

Lkw zeichnen

Weitere Beiträge der Zeichenserie

01 - Gesetzbuch

Gesetzbuch

02 - Dokument

Dokument
03 - Lupe

Lupe
04 - Waage

Waage
05 - Regenschirm
Regenschirm

06 - Geld

Geld
07 - Vertrag

Zwei Personen geben sich die Hände
08 - Kalender

Tageskalender
09 - Gefahren und Risiken

Bombe
10 - Unternehmen

Bürogebäude
11 - Menschen im Gespräch

Zwei Personen mit Sprechblase
12 - Uhr

Uhr
13 - Akte

Akte
14 - Autos

Auto
15 - Öffentlich kommunizieren

Megafon
16 - Stift

Stiftspitze
17 - Orientieren und entscheiden

Leuchtturm
18 - Vortragen und präsentieren

Person zeigt auf ein Objekt auf einer Leinwand
19 - Ziele

Zielscheibe
20 - Hürden und Hindernisse

Absperrung
21 - Planen

Geschlossene Tür A und geöffnete Tür B
22 - Briefumschlag

Briefumschlag

Nicola Pridik
Über die Autorin
Nicola Pridik ist Juristin und Inhaberin des Büros für klare Rechtskommunikation in Berlin. Mit ihren Dienstleistungen unterstützt sie ihre Kundinnen und Kunden dabei, Rechtsinformationen verständlich und anschaulich für ihre jeweiligen Zielgruppen aufzubereiten. Dabei steht die Visualisierung von Recht im Mittelpunkt. kontakt@npridik.de, Twitter: @nicolapridik, LinkedIn:www.linkedin.com/in/npridik, Xing: www.xing.com/profile/Nicola_Pridik


 

Sketchnotes zu rechtlichen Themen

Rechtsvorschriften als Sketchnote: “Unfallflucht”, § 142 StGB

Handgezeichnete Bildvokabeln zum Datenschutzrecht

Kategorie: Zeichentipps für Juristen Stichworte: Bus zeichnen, Lkw zeichnen, Pkw zeichnen

2. August 2016 von Nicola Pridik

Tipps für Schaubilder in PowerPoint: Arbeit mit Textfeldern

PowerPoint eignet sich auch für die Erstellung juristischer Schaubilder. Klar im Vorteil ist hier, wer souverän mit Textfeldern umgehen kann, denn diese machen in der Regel den wesentlichen Teil der Schaubilder aus. Rahmen- und Füllfarbe werden Sie wahrscheinlich auch ohne Anleitung zuweisen können. Doch was tun Sie, wenn der Text aus der Form läuft, Sie Abstände zwischen Kästen vereinheitlichen wollen oder ein Trennstrich in die Folgezeile rutscht, Sie die Breite des Textfeldes aber nicht verändern wollen? Antworten bietet der folgende Beitrag, in dem ich Ihnen einige Funktionen vorstellen möchte, welche die Arbeit mit Textfeldern erleichtern.
[Weiterlesen…]

Kategorie: PowerPoint-Tipps Stichworte: Textausrichtung im Textfeld, Textfelder ausrichten, Textfelder verteilen

Um was geht es hier?

In meinem Blog dreht sich alles um die verständliche Aufbereitung von Rechtsinformationen. Der Schwerpunkt liegt auf der Rechtsvisualisierung. Außerdem gibt es PowerPoint-, Word- und Zeichen-Tipps (nicht nur) für Juristinnen und Juristen.

Wer schreibt hier?

porträt Nicola Pridik

Im Blog stöbern

  • Recht anschaulich
  • PowerPoint-Tipps
  • Zeichentipps für Juristen
  • Flipchart-Tipps
  • Rechtsdidaktik
  • Textbearbeitung in Word
  • Leichte Sprache
  • Recht nützlich
  • Rezensionen
  • Recht persönlich
  • Rechtskommunikation
  • Dies & Das

Newsletter abonnieren

Newsletter
Alle drei Monate informiere ich Sie über neue Beiträge in meinem Blog und Neuigkeiten aus meinem Büro.

» Zur Anmeldung

Was kann ich für Sie tun?

Recht – erstaunlich lebensnah

Strukturbilder und visuelle Übersichten

powerpoint

PowerPoint-Folien

Sketchnotes

Sketchnotes

Lektorat und Textredaktion

Lektorat und Textredaktion

Textformatierung in Word

Textformatierung in Word

Nicola Pridik

porträt

Die Visualisierung von Recht liegt mir besonders am Herzen. Sie bietet eine für mich geradezu optimale Kombination aus logischem, strukturiertem Denken und kreativer Gestaltung. » zum Profil

Neuköllner Gründerpreis 2009)

Neueste Beiträge im Blog

  • Bildvokabeln für den juristischen Alltag (Zeichenserie)
  • Schnell lesen, sehen und verstehen – das nützliche Format der visuellen Dokumente
  • 7 Visualisierungsideen gegen Textfolien mit Aufzählungspunkten
  • 30 Rechtsbegriffe in einfachen Bildern
  • „Wir wollen rechtliches Wissen für alle zugänglich machen“
  • So richten Sie Ihre Designfarben in PowerPoint ein
  • Handgezeichnete Bildvokabeln zum Datenschutzrecht
  • Buchrezension: Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium von Lars Gußen
  • Änderungen nachverfolgen: 7 Tipps für die Durchsicht lektorierter Fachtexte in Word
  • Wie Sie Icons in juristischen PowerPoint-Präsentationen einsetzen können

Netzwerke

linkedIn-button

xing

Büro für klare Rechtskommunikation

button

button vfll

twitter-button

 

© 2021 Nicola Pridik · Büro für klare Rechtskommunikation · Impressum · Datenschutz · Sitemap