Sie sind hier: npridik.de / Blog / Dokumente visualisieren

Dokumente visualisieren

Kaum etwas visualisiere ich im juristischen Kontext so häufig wie Dokumente. Kein Wunder: Im Recht geht nichts ohne Text auf Papier. Überall wimmelt es nur so vor Anträgen, Bescheiden, Klagen, Gutachten, Verträgen, Widersprüchen, Stellungnahmen, Erklärungen und Urkunden. Als Bild passt in allen Fällen das Rechteck mit Linien. Dieses beantwortet allerdings nicht im Ansatz die Frage, um was für eine Art von Dokument es sich handelt. Dabei wäre gerade das fürs Verständnis oft hilfreich. Wie Sie konkreter werden und sich der Vielfalt der Dokumente visuell nähern können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Das Rechteck mit Linien ist zwar als Bild recht unspezifisch, das heißt aber nicht, dass Sie es in der Praxis nicht einsetzen sollten. Seine Einfachheit hat insbesondere den Vorteil, dass Sie das Motiv schnell zeichnen können und es sofort als Dokument erkennbar ist. Hat das Dokument im konkreten Fall mehr als eine Seite, ergänzen Sie noch zwei Linien, um ein weiteres Blatt anzudeuten (vgl. unten das Bild in der Mitte). Visuell aufwerten können Sie das Dokument, indem Sie es entrollen, so wie in der Darstellungsvariante rechts. Das passt z. B. zu Urkunden.

Ein Blatt mit Linien, ein angedeuteter Papierstapel mit Linien, ein entrolltes Blatt mit Linien

Eine Zeichenanleitung für das geschwungene Dokument finden Sie in meiner Zeichenserie „Bildvokabeln für den juristischen Alltag“.

Bei Dokumenten mit mehreren Seiten können Sie beim Visualisieren auch danach unterscheiden, wie das Dokument im konkreten Fall dargeboten wird: Passt ein geordneter Papierstapel besser oder eine lose Ansammlung von Blättern? Um Anlagen zu visualisieren, verbinden Sie die Blätter mit einer Büroklammer.

geordneter Papierstapel, lose übereinanderliegende Blätter und mit einer Büroklammer verbundene Blätter

Dokumente mit Text versehen

Der eindeutigste Weg, die Art des Dokuments zu vermitteln, besteht darin, seine Bezeichnung auf dem Titelblatt zu platzieren:

Drei angedeutete Papierstapel, auf denen die Begriffe Antrag, Bescheid und Klage zu lesen sind, darunter jeweils ein paar Linien

Der Vorteil ist, dass kein Bild interpretiert werden muss und folglich auch keine Missverständnisse in Bezug auf die Bedeutung entstehen können. Allerdings haben Sie hier schnell ein Problem, wenn die Bezeichnung länger ist als bei den drei Beispielen. Dann müssen Sie den Text quetschen, ihn mehrfach trennen oder so klein schreiben, dass man man nicht mehr viel erkennen kann. In der Praxis ist die Visualisierung mit Text daher meist nicht zu empfehlen (zumindest nicht mit Text im Bild – außerhalb des Bildes können Sie natürlich entsprechenden Text ergänzen).

Die Art des Dokuments über seinen Inhalt visualisieren

Alternativ versehen Sie das Blatt Papier mit einem einfachen Bild, das den Inhalt des Dokuments auf den Punkt bringt. Selbst treffende Motive bergen zwar das Risiko der Mehrdeutigkeit, sie bieten aber zugleich die Chance, die Art des Dokuments auf der Bedeutungsebene zu erfassen und nicht allein auf der Begriffsebene. So macht die Daumen-hoch-oder-runter-Geste bei der Stellungnahme (siehe unten links) z. B. deutlich, dass in dem Dokument eine Bewertung abgegeben wird. Selbst wenn ein Mensch mit dem Begriff der Stellungnahme nicht viel anfangen kann,  bekommt er so doch zumindest einen ersten Hinweis, um was es in dem Dokument geht.

Das Bild kann für sich stehen oder mit ein paar Linien kombiniert werden. Ohne Linien haben Sie mehr Platz für das Bild, mit Linien lassen Sie keinen Zweifel daran, dass es sich um ein Textdokument handelt.

Drei angedeutete Papierstapel. Der erste visualisiert die Stellungnahme mit einer Daumen-hoch-Geste mit einem Doppelpfeil, der zweite den Vertrag mit zwei Personen, die sich die Hände schütteln, und der dritte das Gerichtsurteil mit einer Waage. In einer zweiten Darstellungsvariante befinden jeweils Linien unter den Zeichnungen

Ist der Titel des Dokuments kurz genug, können Sie ihn auch mit einem Bild kombinieren. Diese Form der Visualisierung ist insofern ideal, als unser Gehirn solche Text-Bild-Kombinationen besonders gern mag. Aber wie gesagt: Meist scheitert das Vorhaben an der Länge des Textes.

Visualisierung der Norm für die Text- und Informationsverarbeitung mithilfe eines angedeuteten Papierstapels, auf dem DIN 5008 steht, darunter ein Blatt Papier mit Linien und zwei Doppelpfeilen, die andeuten, dass das Blatt Papier vermessen wird. 

Visualisierung der Geschäftsordnung eines Gremiums mithilfe eines angedeuteten Papierstapels auf dem groß GO steht, darunter eine Zeichnung mit sechs Personen an einem Tisch

Nachfolgend eine bunte Mischung an Dokumenten, bei denen der Anknüpfungspunkt für die Visualisierung der Inhalt des Dokuments ist. Wie Sie an den Beispielen sehen, können Sie bei der Visualisierung auch äußere Merkmale des Dokuments (z. B. Siegel bei der Urkunde) oder eine typische Darbietung der Inhalte (z. B. Tabelle beim Verarbeitungsverzeichnis) einbeziehen:

24 Dokumentenbeispiele, bei denen einfache Motive auf der Titelseite Auskunft über die Art des Dokuments geben: 

Gerichtsurteil: Waage; Vertrag: Händeschütteln; Rechtsgutachten: Lupe mit Paragraf; Rechnung: orange unterlegtes Euro-Zeichen, darunter eine Tabelle mit einer breiten und einer schmalen Spalte; Mahnung: dieselbe Tabelle wie bei der Rechnung, darüber aber orange unterlegtes Ausrufezeichen; Sozialplan: Rettungsring; Datenschutzerklärung: Schutzschild mit Vorhängeschloss; Verarbeitungsverzeichnis: Schutzschild mit Haken, darunter eine Tabelle; Stellungnahme: Daumen-hoch-Geste mit Doppelpfeile; Steuererklärung: Sprechblase mit Euro-Zeichen; Steuerbescheid: Sprechblase mit Euro-Zeichen, aus der ein Teil herausgeschnitten wird; Gesprächsprotokoll: Vier kleine Sprechblasen, abwechseln von rechts und links; Versicherungsbedingungen: Regenschirm; Widerspruch: zwei gegeneinander gerichtete Blockpfeile, der nach rechts weisende ist farbig; Leitlinien: Wegweiser; Genehmigung: Kreis mit Haken unter ein paar Linien; Insolvenzplan: grauer Kreis, dem ein oranges Tortenstück entnommen wird; Checkliste: drei Kreise mit Haken, dahinter Linien; Kandidierendenliste mit drei Personen, dahinter Linien; Produktbeschreibung: strahlender Quader, darunter Linien - vor dem Blatt befindet sich derselbe Quader mit einem Fragezeichen; AGB: Hand, die einen Papierstapel ein drei potenzielle Empfänger weiterreicht, auf dem Deckblatt schütteln sich zwei Personen die Hände, die rechte Person ist allerdings ausgegraut; Notizenseiten PowerPoint: Rechteck mit Auge, darunter Linien; Urkunde: Linien, darunter ein Siegel; Bescheid: Linien, darunter eine Unterschrift und ein runder Stempelabdruck

Auch Objekte oder Personen außerhalb des Dokuments lassen sich in die Visualisierung integrieren. Das zeigen die Beispiele der Produktbeschreibung und AGB in der vorletzten Zeile.

Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass manche der oben aufgeführten Dokumente an die Darstellung eines anderen Dokuments anknüpfen. In Betracht kommt das insbesondere dann, wenn Sie zuvor auch auf das Ausgangsdokument eingegangen sind. Ein Beispiel ist die Mahnung, mit der der Gläubiger den Schuldner (nochmals) auffordert, die geschuldete und fällige Leistung zu erbringen, also die erhaltene Rechnung zu begleichen. Hier werden Sie vor der Mahnung die Rechnung erwähnt haben, sodass die Mahnung in der Art der Darstellung auf diese Bezug nehmen kann:

Visualisierung einer Rechnung und einer Mahnung. Rechnung: orange unterlegtes Euro-Zeichen, darunter eine Tabelle mit einer breiten und einer schmalen Spalte; Mahnung: dieselbe Tabelle wie bei der Rechnung, darüber aber ein orange unterlegtes Ausrufezeichen

Ein weiteres Beispiel aus dem Steuerrecht: Eine Person teilt dem Finanzamt zunächst in der Steuererklärung mit, wie viel Geld sie eingenommen hat und welche steuerrelevanten Ausgaben sie hatte. Sodann erhält sie den Steuerbescheid, in dem das Finanzamt festsetzt, welcher Anteil der erklärten Einnahmen abzüglich der Ausgaben als Steuer an den Staat abzuführen ist bzw. einbehalten wird. Auch hier kann man beide Dokumente visuell aufeinander abstimmen:

Visualisierung der Steuererklärung und des Steuerbescheids. Steuererklärung: Sprechblase mit Euro-Zeichen; Steuerbescheid: Sprechblase mit Euro-Zeichen, aus der ein Teil wie ein Tortenstück herausgeschnitten wird

Die Art des Dokuments über eine Handlung visualisieren

Manche Dokumentarten sind in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass man etwas Bestimmtes mit dem Dokument tut. Das gilt z. B. für das Handout, das an die Teilnehmer*innen einer Veranstaltung verteilt wird. Dann liegt es nahe, auch diese Aktivität zum Gegenstand der Visualisierung zu machen, indem z. B. eine entsprechende Handgeste ergänzt wird.

Hand, die ein paar Blätter weiterreicht - auf dem obersten Blatt befindet sich ein Rechteck mit Auge und ein paar Linien

Oder die Handlung bezieht sich auf ein anderes Dokument, so wie bei der Kündigung, die einen Vertrag einseitig beendet:

Visualisierung eines Vertrags und einer Kündigung. Beim Vertrag schütteln sich zwei Personen die Hände, bei der Kündigung wird der das Papier mit den beiden Personen drauf mit einer Schere durchgeschnitten

Die Art des Dokuments über seine Herkunft visualisieren

Die Art des Dokuments kann sich auch daraus ergeben, wer es erstellt hat. So ist es beispielsweise beim anwaltlichen Schriftsatz. In solchen Fällen platzieren Sie die erstellende Person, Behörde etc. einfach vor dem Dokument. Die gleiche Vorgehensweise bietet sich an, wenn Sie im konkreten Kontext eher die Herkunft des Dokuments betonen möchten als dessen Inhalt (siehe unten das Beispiel Schreiben vom Amt) oder die Herkunft zusätzlich visualisieren wollen (siehe unten die Stellungnahme des Bundestages):

Visualisierung eines anwaltlichen Schriftsatzes, eines Schreibens vom Amt und einer Stellungnahme des Bundestages. Anwaltlicher Schriftsatz: Dokument vor dem eine Person in schwarzer Robe steht;  Schreiben vom Amt: Dokument vor dem ein Gebäude mit dem Schriftzug Amt steht; Stellungnahme des Bundestages: Dokument mit Daumen-hoch-Geste und Doppelpfeil, vor dem ein Parlament steht.

Eine alternative, etwas komplexere Darstellungsform wäre diese:

Ein Gebäude mit der Aufschrift Amt streckt mit der Hand ein Schreiben nach rechts (Bescheid, Brief vom Amt); ein Parlament streckt mit der Hand ein Dokument nach rechts (Bundestagsdrucksache)

Mit den folgenden Bildern wollte ich ursprünglich nur die Staatsanwaltschaft und den Staatsanwalt visualisieren. Sie sind aber zugleich ein schönes Beispiel dafür, wie eng die Verbindung zwischen der erstellenden Person und dem Inhalt eines Dokuments sein kann: So besteht die wesentliche Aufgabe der Staatsanwaltschaft als Anklagebehörde darin, Straftaten zu verfolgen und zur Anklage zu bringen. Die Anklageschrift rückt somit in der Sache und auch in der Visualisierung in den Fokus. Zugleich war mir die Geste der Vorhaltung wichtig. Die Art des Dokuments ergibt sich hier also nicht nur aus seiner Herkunft, sondern auch aus einer Handlung:

Ein Gebäude hält einer Person ein Dokument demonstrativ vor die Nase (Staatanwaltschaft, Anklage), ein Staatsanwalt in Robe hält einer Person ein Dokument demonstrativ vor die Nase (Staatsanwalt, Anklage)

Die Art des Dokuments über die angesprochene Person oder Stelle visualisieren

Wollen Sie beim anwaltlichen Schriftsatz den Fokus eher auf das Gericht als Empfänger des Dokuments richten, wäre dies eine mögliche Visualisierung:

Ein Dokument verschwindet in einem Briefkasten, auf dem eine Waage abgebildet ist

Welche Visualisierung im konkreten Fall am besten passt, hängt immer vom Kontext ab. Wichtig ist nur, dass die gewählten Motiven in sich konsistent sind, damit man den Inhalt anhand der Darstellung gut nachvollziehen kann. Zudem spielt eine Rolle, wie konkret Sie werden wollen oder müssen. Bei irgendeinem anwaltlichen Schriftsatz passen die obigen Motive, gehen Sie dagegen konkret auf Klage und Klageerwiderung ein, müssen Sie in Ihrer Visualisierung differenzieren. Das kann dann z. B. so aussehen:

Visualisierung von Klage und Klageerwiderung; in beiden Fällen verschwindet ein Dokument in einem Briefkasten, auf dem eine Waage abgebildet ist; bei der Klage zeigt ein Pfeil auf eine Person, bei der Klageerwiderung zeigt ein Pfeil von der Person nach links

Eine Zeichenanleitung für den Briefeinwurf finden Sie in meiner Zeichenserie „Bildvokabeln für den juristischen Alltag“.

Aktivitäten rund um Dokumente

In Visualisierungen werden Dokumente meist nicht nur als solche erwähnt, sie werden auch mit bestimmten Handlungen verbunden, z. B. werden sie gelesen, weitergereicht, zugestellt, geprüft oder gelöscht.  Auch dazu habe ich ein paar Visualisierungsideen gesammelt:

Sammlung mit Zeichnungen, die Aktivitäten rund ums Dokument visualisieren:

Dokument lesen: Hand, die ein Blatt Papier hält; Handout verteilen: Hand, die einen Stapel Blätter mit Bild und Linien weiterreicht; Dokument weiterreichen: Hand, die einen Stapel Blätter mit Linien weiterreicht; Dokument teilen: Papierstapel, neben dem drei kleine Pfeile nach rechts weisen; Dokument zustellen: Blatt, das in einem Briefkasten verschwindet; Dokument prüfen: Lupe auf einem Blatt Papier; Dokument zu den Akten nehmen: Blatt mit Linien verschwindet in einer Handakte; Dokument löschen: Blatt mit Linien in einem Mülleimer; Niederschrift: Bleistift auf einem Blatt Papier; Dokument hochladen: Blatt mit Linien mit einem dicken Pfeil, der in eine Wolke zeigt; Dokument runterladen: dasselbe Motiv mit umgedrehter Pfeilrichtung; Dokument vertraulich behandeln: Papierstapel, auf dem sich ein Vorhängeschloss befindet

Fazit

Wie Sie sehen, können Sie in visueller Hinsicht eine ganze Menge mit Dokumenten anstellen. Dabei gehen meine Beispiele nur auf eine kleine Auswahl von Dokumenten ein. Ich hoffe, die Zusammenstellung motiviert Sie, für Dokumentarten aus Ihrem Arbeitskontext selbst Bildmotive zu suchen und zu finden. Selbstverständlich können Sie meine Motive auch abwandeln oder mit anderen Bedeutungen versehen. Manchmal merkt man auch erst in einem konkreten Zusammenhang, ob ein Bild die Sache wirklich trifft oder nicht. Ich kann nur dazu einladen, es auszuprobieren und Visualisierungsideen entsprechend weiterzuentwickeln.

Seit Ende Januar 2022 finden Sie alle hier vorgestellten Zeichnungen in meiner Bilddatenbank Bildvokabeln Recht.


Nicola Pridik

Nicola Pridik
Ich bin Juristin und Inhaberin des Büros für klare Rechtskommunikation in Berlin. Mit meinen Dienstleistungen unterstütze ich Sie dabei, Rechtsinformationen verständlich und anschaulich für Ihre Zielgruppe(n) aufzubereiten. Dabei steht die Visualisierung von Recht im Mittelpunkt. kontakt@npridik.de


PowerPoint-Folien im Sketchnote-Look

Skalierbare Icons in PowerPoint zeichnen, speichern und wiederverwenden

Handgezeichnete Bildvokabeln zum Datenschutzrecht