Nicola Pridik

  • Profil
    • Über mich
    • Über meine Arbeit
  • Leistungen
    • Strukturbilder | Übersichten
    • PowerPoint-Folien
    • Sketchnotes
    • Lektorat | Textredaktion
    • Textformatierung in Word
  • Arbeitsproben
    • Strukturbilder | Übersichten
    • PowerPoint-Folien
    • Sketchnotes
  • Referenzen
    • Meine Kunden
    • Publikationen »
      • Fachbeiträge
      • Strukturbilder
      • Lektorat
  • Blog
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / 2016 / Archiv für November 2016

Archiv für November 2016

29. November 2016 von Nicola Pridik

Bildvokabeln für den juristischen Alltag (22): Briefumschlag

Der Beitrag wurde im Januar 2021 überarbeitet.

Auch Alltagsgegenstände, die jeder ohne viel Übung zeichnen kann, eignen sich als Bildvokabel. Ein Beispiel ist der Briefumschlag. Er symbolisiert nicht nur den klassischen Brief, sondern generell die Textnachricht oder schriftliche Erklärung. Außerdem lässt sich mit seiner Hilfe der Zugang einer Willenserklärung und die schriftliche Absicherung ins Bild setzen.

Briefumschlag zeichnen

Einen Briefumschlag kriegen Sie garantiert ohne Zeichenanleitung hin. Nur der Vollständigkeit halber:

Briefumschlag zeichnen

E-Mail zeichnen

Im Handumdrehen verwandeln Sie den Umschlag mithilfe des @-Zeichens in elektronische Post:

E-Mail zeichnen

Briefeinwurf zeichnen

Mit dem Briefeinwurf visualisieren Sie den Zugang einer schriftlichen Willenserklärung. Auch hier können Sie das @-Zeichen auf dem Umschlag platzieren. Dann kommt die Nachricht im E-Mail-Postfach des Empfängers an.

Zugang einer Willenserklärung zeichnen

Schriftlich absichern

Manchmal ist es ratsam, schriftliche Vereinbarungen zu treffen, die vor ungewollten Rechtsfolgen schützen (z. B. Haftung) oder den Vertragspartner zu einem bestimmten Verhalten zwingen oder ihn davon abhalten (z. B. Strafzahlung bei Verstoß gegen eine Geheimhaltungspflicht). Der Begünstigte erhält so Sicherheit und ist eher bereit, sich auf einen Vertrag bzw. ein Projekt einzulassen. Ich musste sofort an einen Heißluftballon denken, mit dem die Reisenden – sanft getragen – zu einer Reise aufbrechen.

Schriftlich absichern

Weitere Beiträge der Zeichenserie

01 - Gesetzbuch

Gesetzbuch

02 - Dokument

Dokument
03 - Lupe

Lupe
04 - Waage

Waage
05 - Regenschirm
Regenschirm

06 - Geld

Geld
07 - Vertrag

Zwei Personen geben sich die Hände
08 - Kalender

Tageskalender
09 - Gefahren und Risiken

Bombe
10 - Unternehmen

Bürogebäude
11 - Menschen im Gespräch

Zwei Personen mit Sprechblase
12 - Uhr

Uhr
13 - Akte

Akte
14 - Autos

Auto
15 - Öffentlich kommunizieren

Megafon
16 - Stift

Stiftspitze
17 - Orientieren und entscheiden

Leuchtturm
18 - Vortragen und präsentieren

Person zeigt auf ein Objekt auf einer Leinwand
19 - Ziele

Zielscheibe
20 - Hürden und Hindernisse

Absperrung
21 - Planen

Geschlossene Tür A und geöffnete Tür B
22 - Briefumschlag

Briefumschlag

Nicola Pridik
Über die Autorin
Nicola Pridik ist Juristin und Inhaberin des Büros für klare Rechtskommunikation in Berlin. Mit ihren Dienstleistungen unterstützt sie ihre Kundinnen und Kunden dabei, Rechtsinformationen verständlich und anschaulich für ihre jeweiligen Zielgruppen aufzubereiten. Dabei steht die Visualisierung von Recht im Mittelpunkt. kontakt@npridik.de, Twitter: @nicolapridik, LinkedIn:www.linkedin.com/in/npridik, Xing: www.xing.com/profile/Nicola_Pridik


 

Sketchnote: Barrierefreie Bücher und die anstehenden Änderungen im Urhebergesetz

Sketchnotes zu rechtlichen Themen

Rechtsvorschriften als Sketchnote: § 11 BGG (Verständlichkeit und Leichte Sprache)

 

Kategorie: Zeichentipps für Juristen Stichworte: Briefumschlag, schriftlich absichern, Zugang Willenserklärung

21. November 2016 von Nicola Pridik

Eine selbst gestaltete Präsentationsvorlage auf vorhandene Präsentationen anwenden

Wie Sie in PowerPoint 2013 neue Präsentationen auf der Grundlage einer eigenen Präsentationsvorlage erstellen, habe ich an anderer Stelle bereits erklärt (Artikel Eigene Präsentationsvorlagen speichern und nutzen in PowerPoint 2013). Wie wenden Sie aber ein selbst gestaltetes Design und einen Master, die als Präsentationsvorlage vorliegen, in PowerPoint 2013 auf bereits vorhandene Präsentationen an? Hierfür müssen Sie Ihre Vorlage als Office-Design speichern und dieses der vorhandenen Präsentation zuweisen. [Weiterlesen…]

Kategorie: PowerPoint-Tipps Stichworte: Foliendesign, Office-Design, PowerPoint, Präsentationsvorlage

15. November 2016 von Nicola Pridik

Bildvokabeln für den juristischen Alltag (21): Planen

Der Beitrag wurde im Januar 2021 überarbeitet.

Wer etwas plant, macht sich Gedanken darüber, was er künftig tun oder unterlassen will. In juristischen Auseinandersetzungen ist das besonders wichtig und häufig ohne fachkundige Beratung nicht möglich. Dann hecken die Beteiligten gemeinsam einen Plan aus, entwickeln womöglich eine Strategie: Wie erreichen wir das, was wir erreichen wollen? Welche Schritte müssen wir in welcher Reihenfolge gehen? Und verfügen wir über einen Plan B, der uns zur Not ebenfalls an das ursprünglich anvisierte oder ein anderes Ziel führt? Nicht jeder Plan hat allerdings eine derart große Bedeutung. Auch einfache To-do-Listen sind Pläne. Nachfolgend ein paar Ideen, wie sich das Planen visualisieren lässt.

Schrittweise vorgehen

Viele Pläne verlangen ein sorgsam durchdachtes schrittweises Vorgehen. Das lässt sich am besten mit Fußabdrücken visualisieren, die Sie natürlich auch so anordnen können, dass Sie die einzelnen Abdrücke beschriften können. Beim Zeichnen darauf achten, dass die Abdrücke beider Füße möglichst gleich groß sind und sich der Vorderfuß abwechselnd nach links und rechts auswölbt.

Schritt für Schritt

To-do-Liste zeichnen

Für die Liste benötigen Sie eigentlich nur ein Blatt Papier. Etwas mehr her macht das Motiv allerdings, wenn Sie das Papier an einem Klemmbrett befestigen. Sie können wie ich eine Liste vorsehen, auf der die erledigten Punkte abgehakt werden oder die Listenpunkte nummerieren, also anstelle der Kreise 1., 2., 3. schreiben.

To-do-Liste-zeichnen

Gemeinsam planen

Viele Pläne werden gemeinsam mit anderen geschmiedet, z. B. mit Kolleg:innen oder Geschäftspartner:innen. Es bietet sich an, sie in Form eines Posters zu visualisieren, denn wenn alle Beteiligten den Plan vor sich sehen, motiviert das nicht nur, es ist auch leichter, über das gemeinsame Vorgehen zu sprechen, offene Fragen und Missverständnisse zu klären, Ideen einzubringen und das Verhalten am Plan auszurichten.

Gemeinsames Planen visualisieren

Plan B zeichnen

Plan B kommt in aller Regel zum Einsatz, wenn sich der ursprüngliche Plan nicht realisieren lässt. Daher die verschlossene Tür für Plan A.

Plan B zeichnen

Schachfiguren zeichnen

Schachfiguren stehen klassischerweise als Symbol für die Strategie. Am besten machen sich die Figuren natürlich auf einem Schachbrett:

Schachfiguren

Ich gebe aber zu: So ein Bild hat man nicht mal kurz aufs Papier gekritzelt. Obwohl – so schwierig ist es auch wieder nicht, wenn Sie sich die folgenden Anleitungen ansehen:

Schachfiguren zeichnen - Turm

Etwas schwieriger ist das Pferd:

Schachfiguren zeichnen - Pferd

Wenn Sie die Zeichnung mit dem Schachbrett reproduzieren wollen, beginnen Sie mit den beiden Figuren, zeichnen Sie dann die Linien für das Schachbrettmuster und füllen Sie im letzten Schritt die schwarzen Flächen aus.

Weitere Beiträge der Zeichenserie

01 - Gesetzbuch

Gesetzbuch

02 - Dokument

Dokument
03 - Lupe

Lupe
04 - Waage

Waage
05 - Regenschirm
Regenschirm

06 - Geld

Geld
07 - Vertrag

Zwei Personen geben sich die Hände
08 - Kalender

Tageskalender
09 - Gefahren und Risiken

Bombe
10 - Unternehmen

Bürogebäude
11 - Menschen im Gespräch

Zwei Personen mit Sprechblase
12 - Uhr

Uhr
13 - Akte

Akte
14 - Autos

Auto
15 - Öffentlich kommunizieren

Megafon
16 - Stift

Stiftspitze
17 - Orientieren und entscheiden

Leuchtturm
18 - Vortragen und präsentieren

Person zeigt auf ein Objekt auf einer Leinwand
19 - Ziele

Zielscheibe
20 - Hürden und Hindernisse

Absperrung
21 - Planen

Geschlossene Tür A und geöffnete Tür B
22 - Briefumschlag

Briefumschlag

Nicola Pridik
Über die Autorin
Nicola Pridik ist Juristin und Inhaberin des Büros für klare Rechtskommunikation in Berlin. Mit ihren Dienstleistungen unterstützt sie ihre Kundinnen und Kunden dabei, Rechtsinformationen verständlich und anschaulich für ihre jeweiligen Zielgruppen aufzubereiten. Dabei steht die Visualisierung von Recht im Mittelpunkt. kontakt@npridik.de, Twitter: @nicolapridik, LinkedIn:www.linkedin.com/in/npridik, Xing: www.xing.com/profile/Nicola_Pridik


 

Handgezeichnete Bildvokabeln zum Datenschutzrecht

Sketchnotes zu rechtlichen Themen

Hände zeichnen Schritt für Schritt

Kategorie: Zeichentipps für Juristen Stichworte: Plan B, Schachfiguren zeichnen, Schritt für Schritt, To-do-Liste zeichnen

7. November 2016 von Nicola Pridik

Eigene Präsentationsvorlagen speichern und nutzen in PowerPoint 2013

Möchten Sie ein selbst erstelltes Foliendesign und/oder Einstellungen im Master auch künftig in Ihren Präsentationen nutzen, so können Sie natürlich eine frühere Präsentation mit diesem Design und diesen Mastereinstellungen hervorkramen, die Inhalte löschen und neue einfügen. Das macht jedoch nicht nur Arbeit, es birgt auch die Gefahr in sich, dass Sie die ursprüngliche Präsentation versehentlich mit geändertem Inhalt speichern. Weniger arbeitsintensiv und unfallträchtig ist es, Foliendesign und Master als Präsentationsvorlage zu speichern. [Weiterlesen…]

Kategorie: PowerPoint-Tipps Stichworte: Foliendesign, Master, PowerPoint, PowerPoint-Vorlage

1. November 2016 von Nicola Pridik

Bildvokabeln für den juristischen Alltag (20): Hürden und Hindernisse

Der Beitrag wurde im Januar 2021 überarbeitet.

Vor zwei Wochen ging es an dieser Stelle um Ziele. Diesmal möchte ich Hürden und Hindernisse visualisieren, die den Weg zum Ziel erschweren oder verhindern. Das können zum Beispiel Absperrungen sein, verschlossene Türen, eine Schranke oder auch die berühmten Steine, die andere einem in den Weg legen. Zuweilen sind Hindernisse auch dazu da, vor etwas zu warnen. Man denke nur an strenge Formvorschriften bei manchen Rechtsgeschäften, die davor bewahren sollen, folgenschwere Entscheidungen ohne fachkundigen Rat zu treffen. Wundern Sie sich also nicht, wenn Hindernisse anfangen zu blinken, so wie bei der ersten Bildvokabel in diesem Beitrag.

Die Absperrung

Die wahrscheinlich am häufigsten verwendete Bildvokabel für Hindernisse ist die Baustellenabsperrung. Wollen Sie nur visualisieren, dass es ein Problem gibt oder eine andere Hürde, die das Fortkommen vorerst unmöglich macht, wählen Sie am besten die Absperrung, die Titelbild dieses Beitrags ist. Ist Ihnen dagegen wichtig, das Hindernis zugleich als Zeichen der Warnung kenntlich zu machen, können Sie noch zwei (Baustellen-)Lampen ergänzen:

Absperrung mit Lampen

Die Baustellenabsperrung im Einsatz:

Sketchnote zur Umsetzung der Marrakesch-Richtlinie in Deutschland

Vorhängeschloss zeichnen

Ob wir nun vor verschlossenen Türen stehen oder uns der Zugang zu Informationen verwehrt wird: ein Vorhängeschloss signalisiert unmissverständlich, dass es hier nur für diejenigen weitergeht, die den passenden Schlüssel haben.

Vorhängeschloss zeichnen

Einen steinigen Weg zeichnen

Der Weg zum Ziel kann zuweilen ganz schön beschwerlich sein. In Gerichtsverfahren zum Beispiel lässt sich der Gegner gerne immer wieder neue Spitzfindigkeiten einfallen, um einem das Leben zu erschweren. Manchmal ist es aber auch einfach das Leben oder Schicksal, welches dazu herausfordert, erst kleine oder auch große Steine beiseite räumen zu müssen, um ein Stück weiterzukommen auf seinem Weg.

Einen steinigen Weg zeichnen

Die Schranke

Das Besondere an der Schranke ist, dass sie nur vorübergehend das Fortkommen erschwert und darauf angelegt ist, sich unter bestimmten Voraussetzungen zu öffnen.

Schranke

Eingesetzt habe ich sie z. B. in der Sketchnote zur Altersgrenze beim BAföG:

Sketchnote zur Altersgrenze beim BAföG, § 10 BAföG

Weitere Beiträge der Zeichenserie

01 - Gesetzbuch

Gesetzbuch

02 - Dokument

Dokument
03 - Lupe

Lupe
04 - Waage

Waage
05 - Regenschirm
Regenschirm

06 - Geld

Geld
07 - Vertrag

Zwei Personen geben sich die Hände
08 - Kalender

Tageskalender
09 - Gefahren und Risiken

Bombe
10 - Unternehmen

Bürogebäude
11 - Menschen im Gespräch

Zwei Personen mit Sprechblase
12 - Uhr

Uhr
13 - Akte

Akte
14 - Autos

Auto
15 - Öffentlich kommunizieren

Megafon
16 - Stift

Stiftspitze
17 - Orientieren und entscheiden

Leuchtturm
18 - Vortragen und präsentieren

Person zeigt auf ein Objekt auf einer Leinwand
19 - Ziele

Zielscheibe
20 - Hürden und Hindernisse

Absperrung
21 - Planen

Geschlossene Tür A und geöffnete Tür B
22 - Briefumschlag

Briefumschlag

Nicola Pridik
Über die Autorin
Nicola Pridik ist Juristin und Inhaberin des Büros für klare Rechtskommunikation in Berlin. Mit ihren Dienstleistungen unterstützt sie ihre Kundinnen und Kunden dabei, Rechtsinformationen verständlich und anschaulich für ihre jeweiligen Zielgruppen aufzubereiten. Dabei steht die Visualisierung von Recht im Mittelpunkt. kontakt@npridik.de, Twitter: @nicolapridik, LinkedIn:www.linkedin.com/in/npridik, Xing: www.xing.com/profile/Nicola_Pridik


 

Rechtsvorschriften als Sketchnote: § 11 BGG (Verständlichkeit und Leichte Sprache)

Sketchnote: Barrierefreie Bücher und die anstehenden Änderungen im Urhebergesetz

Menschen zeichnen in Sketchnotes und am Flipchart

Kategorie: Zeichentipps für Juristen Stichworte: Absperrung, Schlagbaum zeichnen, steiniger Weg, Vorhängeschloss zeichnen

Um was geht es hier?

In meinem Blog dreht sich alles um die verständliche Aufbereitung von Rechtsinformationen. Der Schwerpunkt liegt auf der Rechtsvisualisierung. Außerdem gibt es PowerPoint-, Word- und Zeichen-Tipps (nicht nur) für Juristinnen und Juristen.

Wer schreibt hier?

porträt Nicola Pridik

Im Blog stöbern

  • Recht anschaulich
  • PowerPoint-Tipps
  • Zeichentipps für Juristen
  • Flipchart-Tipps
  • Rechtsdidaktik
  • Textbearbeitung in Word
  • Leichte Sprache
  • Recht nützlich
  • Rezensionen
  • Recht persönlich
  • Rechtskommunikation
  • Dies & Das

Newsletter abonnieren

Newsletter
Alle drei Monate informiere ich Sie über neue Beiträge in meinem Blog und Neuigkeiten aus meinem Büro.

» Zur Anmeldung

Was kann ich für Sie tun?

Recht – erstaunlich lebensnah

Strukturbilder und visuelle Übersichten

powerpoint

PowerPoint-Folien

Sketchnotes

Sketchnotes

Lektorat und Textredaktion

Lektorat und Textredaktion

Textformatierung in Word

Textformatierung in Word

Nicola Pridik

porträt

Die Visualisierung von Recht liegt mir besonders am Herzen. Sie bietet eine für mich geradezu optimale Kombination aus logischem, strukturiertem Denken und kreativer Gestaltung. » zum Profil

Neuköllner Gründerpreis 2009)

Neueste Beiträge im Blog

  • Sketchnote zur Bundestagswahl 2021
  • Überschriften in Worddokumenten ankerfrei mit Icons versehen
  • Einfach visualisieren in PowerPoint: Icons und Formen zu Bildern kombinieren
  • Bildvokabeln für den juristischen Alltag (Zeichenserie)
  • Schnell lesen, sehen und verstehen – das nützliche Format der visuellen Dokumente
  • 7 Visualisierungsideen gegen Textfolien mit Aufzählungspunkten
  • 30 Rechtsbegriffe in einfachen Bildern
  • „Wir wollen rechtliches Wissen für alle zugänglich machen“
  • So richten Sie Ihre Designfarben in PowerPoint ein
  • Handgezeichnete Bildvokabeln zum Datenschutzrecht

Netzwerke

linkedIn-button

xing

Büro für klare Rechtskommunikation

button

button vfll

twitter-button

 

© 2021 Nicola Pridik · Büro für klare Rechtskommunikation · Impressum · Datenschutz · Sitemap