Nicola Pridik

  • Profil
    • Über mich
    • Über meine Arbeit
  • Leistungen
    • Strukturbilder | Übersichten
    • PowerPoint-Folien
    • Sketchnotes
    • Lektorat | Textredaktion
    • Textformatierung in Word
  • Arbeitsproben
    • Strukturbilder | Übersichten
    • PowerPoint-Folien
    • Sketchnotes
  • Referenzen
    • Meine Kunden
    • Publikationen »
      • Fachbeiträge
      • Strukturbilder
      • Lektorat
  • Blog
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / 2016 / Archiv für Mai 2016

Archiv für Mai 2016

31. Mai 2016 von Nicola Pridik

Bildvokabeln für den juristischen Alltag (9): Gefahren und Risiken

Der Beitrag wurde im Januar 2021 überarbeitet.

Wer andere Menschen in Rechtsfragen berät, muss auch immer wieder auf Gefahren und Risiken hinweisen, die bestimmte Verhaltensweisen oder Vereinbarungen mit sich bringen. Welche Vertragsklauseln enthalten juristische Fallstricke? Welches Verhalten kann als Ordnungswidrigkeit geahndet oder sogar strafrechtlich verfolgt werden? Wann droht eine Abmahnung, der Verlust des Arbeitsplatzes oder eine Schadensersatzklage? Die Art der Gefahr oder des Risikos kann sehr unterschiedlich sein. Entsprechend vielfältig sind die Möglichkeiten der visuellen Umsetzung. Ein paar davon habe ich in diesem Beitrag zusammengestellt.

Bei meinen Bildvokabeln für Jurist:innen lasse ich mich – wie schon mal erwähnt – u. a. von den bikablo® icons der bikablo-Akademie inspirieren. Die Produkte der bikablo®-Reihe bieten eine Fülle von visuellen Vokabeln, Bildideen und Methoden und gehören zur Grundausstattung von zeichnerisch aktiven Visualisierern.

Das absolute No-Go

Der Totenkopf passt wunderbar, wenn Sie unmissverständlich zum Ausdruck bringen wollen, dass Ihr Gegenüber etwas auf gar keinen Fall tun oder vereinbaren sollte.

Totenkopf zeichnen

Und das fertige Exemplar mit Schatten:

Totenkopf

Gefährliche Fahrwasser

Manche Menschen lieben ja den Nervenkitzel. Andere sind naiv und merken gar nicht, welche Risiken sie eingehen. Wollen Sie in beiden Fällen den Menschen verdeutlichen, dass sie sich mit ihrem Verhalten in gefährliche Fahrwasser begeben, passt dieses Bild mit den Haifischflossen:

Gefährliche Fahrwasser

Die akute Gefahr

Die Bombe können Sie als Bild verwenden, wenn die Gefahr oder das Risiko jederzeit eintreten kann und wahrscheinlich großen Schaden anrichtet. Auch eine aufgeheizte Stimmung, in der es irgendwann knallt, oder ein Konflikt, der aufbricht, kann so visualisiert werden.

Bombe

Das schwer kalkulierbare Risiko

Manchmal sind rechtliche Risiken oder Gefahren für den Laien gar nicht zu erkennen oder wesentlich größer, als sie auf den ersten Blick scheinen. Hier ist die Beratung besonders wichtig. Als Bild eignet sich der Eisberg: Seine sichtbare Spitze scheint harmlos. Trotzdem kann es besser sein, ihn weiträumig zu umfahren.

Eisberg zeichnen

Der fertige Eisberg mit Schatten:

Eisberg

Die nur subjektiv empfundene Gefahr

Jurist:innen haben ja die seltene Fähigkeit, anderen Menschen mit ihren Formulierungen das Fürchten zu lehren. Manchmal ist dies beabsichtigt, um den Adressaten zu einem bestimmten Verhalten zu veranlassen. In anderen Fällen reflektieren sie schlichtweg nicht, wie „gefährlich“ sich Juristendeutsch für Laien zuweilen liest. Jedenfalls ist in beiden Fällen die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass es sich um Gefahren handelt, die entweder gar nicht existieren oder nur halb so schlimm sind wie sie scheinen. Hier eignet sich als Bild das Gespenst.

Gespenst

Weitere Beiträge der Zeichenserie

01 - Gesetzbuch

Gesetzbuch

02 - Dokument

Dokument
03 - Lupe

Lupe
04 - Waage

Waage
05 - Regenschirm
Regenschirm

06 - Geld

Geld
07 - Vertrag

Zwei Personen geben sich die Hände
08 - Kalender

Tageskalender
09 - Gefahren und Risiken

Bombe
10 - Unternehmen

Bürogebäude
11 - Menschen im Gespräch

Zwei Personen mit Sprechblase
12 - Uhr

Uhr
13 - Akte

Akte
14 - Autos

Auto
15 - Öffentlich kommunizieren

Megafon
16 - Stift

Stiftspitze
17 - Orientieren und entscheiden

Leuchtturm
18 - Vortragen und präsentieren

Person zeigt auf ein Objekt auf einer Leinwand
19 - Ziele

Zielscheibe
20 - Hürden und Hindernisse

Absperrung
21 - Planen

Geschlossene Tür A und geöffnete Tür B
22 - Briefumschlag

Briefumschlag

Nicola Pridik
Über die Autorin
Nicola Pridik ist Juristin und Inhaberin des Büros für klare Rechtskommunikation in Berlin. Mit ihren Dienstleistungen unterstützt sie ihre Kundinnen und Kunden dabei, Rechtsinformationen verständlich und anschaulich für ihre jeweiligen Zielgruppen aufzubereiten. Dabei steht die Visualisierung von Recht im Mittelpunkt. kontakt@npridik.de, Twitter: @nicolapridik, LinkedIn:www.linkedin.com/in/npridik, Xing: www.xing.com/profile/Nicola_Pridik


 

Sketchnotes zu rechtlichen Themen

Zeichnen üben mit Bild-Karteikarten

Menschen zeichnen in Sketchnotes und am Flipchart

Kategorie: Zeichentipps für Juristen Stichworte: Eisberg, Gefahr, Gespenst, Risiko, Totenkopf

18. Mai 2016 von Nicola Pridik

Bildvokabeln für den juristischen Alltag (8): Kalender

Der Beitrag wurde Anfang Januar 2021 überarbeitet.

Der Kalender ist als Bildvokabel ungemein nützlich, wenn Sie Daten kommunizieren wollen, sei es in einer Besprechung am Flipchart oder in der Beratung auf einem Blatt Papier. So können Sie visuell ansprechend festhalten, dass an einem bestimmten Tag ein Termin oder Ereignis stattfindet. Vielleicht wollen Sie auch die Aufmerksamkeit Ihres Gegenübers auf den Beginn oder das Ende einer Frist lenken. Der Tageskalender bietet sich als Kalenderform an, weil man mit ihm am besten ein konkretes Datum in den Fokus rücken kann. Wie Sie ihn zeichnen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kalender zeichnen

Kalender zeichnen

Termin zeichnen

Um einen Termin zu zeichnen, kombinieren Sie den Kalender mit einem weiteren Bild, das zeigt, was an dem gezeigten Kalendertag stattfinden soll. Hier ein Beispiel, das Ihnen bekannt vorkommen dürfte, weil es Gegenstand einer früheren Folge der Zeichenserie war. Die Anleitung für die Waage finden Sie hier.

Gerichtstermin

Fristende visualisieren

Wie § 188 BGB zu entnehmen ist, enden Fristen immer mit dem Ablauf eines Tages, also nachts um 24 Uhr. Ins Bild setzen lässt sich dies mit einem abgerissenen Kalenderblatt. Zeichnen Sie erst dieses und ergänzen Sie dann den Kalender dahinter.

Fristende zeichnen

Weitere Beiträge der Zeichenserie

01 - Gesetzbuch

Gesetzbuch

02 - Dokument

Dokument
03 - Lupe

Lupe
04 - Waage

Waage
05 - Regenschirm
Regenschirm

06 - Geld

Geld
07 - Vertrag

Zwei Personen geben sich die Hände
08 - Kalender

Tageskalender
09 - Gefahren und Risiken

Bombe
10 - Unternehmen

Bürogebäude
11 - Menschen im Gespräch

Zwei Personen mit Sprechblase
12 - Uhr

Uhr
13 - Akte

Akte
14 - Autos

Auto
15 - Öffentlich kommunizieren

Megafon
16 - Stift

Stiftspitze
17 - Orientieren und entscheiden

Leuchtturm
18 - Vortragen und präsentieren

Person zeigt auf ein Objekt auf einer Leinwand
19 - Ziele

Zielscheibe
20 - Hürden und Hindernisse

Absperrung
21 - Planen

Geschlossene Tür A und geöffnete Tür B
22 - Briefumschlag

Briefumschlag

Nicola Pridik
Über die Autorin
Nicola Pridik ist Juristin und Inhaberin des Büros für klare Rechtskommunikation in Berlin. Mit ihren Dienstleistungen unterstützt sie ihre Kundinnen und Kunden dabei, Rechtsinformationen verständlich und anschaulich für ihre jeweiligen Zielgruppen aufzubereiten. Dabei steht die Visualisierung von Recht im Mittelpunkt. kontakt@npridik.de, Twitter: @nicolapridik, LinkedIn:www.linkedin.com/in/npridik, Xing: www.xing.com/profile/Nicola_Pridik


 

Sketchnotes zu rechtlichen Themen

Rechtsvorschriften als Sketchnote: Schuldnerverzug, § 286 BGB

Rechtsvorschriften als Sketchnote: “Unfallflucht”, § 142 StGB

Kategorie: Zeichentipps für Juristen Stichworte: Fristende zeichnen, Gerichtstermin zeichnen, Kalender zeichnen

11. Mai 2016 von Nicola Pridik

3 Grundregeln für die Erstellung juristischer Schaubilder

„Schaubilder erstellen bei uns (wenn überhaupt) die Autoren.“ Das höre ich so oder ähnlich immer wieder von juristischen Fachverlagen. Gut daran ist, dass es ein gewisses Vertrauen in die Visualisierungskompetenz von Jurist(inn)en zu geben scheint, obwohl wir uns von Berufs wegen ja eher mit Texten auskennen. Was mir dagegen nicht gefällt ist, dass die veröffentlichten Schaubilder dieses Vertrauen häufig enttäuschen und offensichtlich niemand ihre Qualität überprüft. Oder fehlt am Ende nur der Beurteilungsmaßstab? Beides lässt sich ändern.

[Weiterlesen…]

Kategorie: Recht anschaulich Stichworte: juristische Schaubilder, Leserichtung, Rechtsvisualisierung, Schaubilder erstellen

3. Mai 2016 von Nicola Pridik

Bildvokabeln für den juristischen Alltag (7): Vertrag

Der Beitrag wurde im Dezember 2020 überarbeitet.

Bestimmt haben Sie als Jurist:in schon diverse Verträge aufs Papier gebracht. Doch mussten Sie auch schon mal einen zeichnen, also von Hand visualisieren? Nein? Dann haben Sie Glück und können vor Ihrem ersten Auftritt am Flipchart noch darüber nachdenken und trainieren, wie Sie die Herausforderung meistern wollen. Ein großer Paragraf auf einem Blatt Papier geht natürlich immer, aber vielleicht mögen Sie es ja auch etwas kreativer. Zwei Visualisierungsideen stelle ich Ihnen im Folgenden mit Zeichenanleitung vor.

Einigkeit per Handschlag besiegeln

Bestimmt kennen Sie Fotos mit den klassischen Vertragsschluss-Händen. Der Handschlag eignet sich als Bild wunderbar, ist aber sehr schwer zu zeichnen. Ich habe deshalb überlegt, welche stark vereinfachte Alternative es gibt, und hatte diese Idee:

Vertrag zeichnen

Sie haben Recht: Das könnten genauso gut zwei Menschen sein, die sich begrüßen. Wie bei allen Bildvokabeln gilt auch hier: Die konkrete Bedeutung eines mehrdeutigen Bildes ergibt sich wahrscheinlich aus dem Kontext (wenn Sie am Flipchart zeichnen, halten Sie vermutlich einen Vortrag oder es handelt sich um eine Besprechung). Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, können Sie ansonsten auch klarstellend den Begriff „Vertrag“ an die Zeichnung schreiben. Das ist ein übliches Vorgehen und nicht etwa Ausdruck mangelnder Visualisierungskompetenz. Wort und Bild brauchen vielmehr einander, um einen Inhalt eindeutig und zugleich anschaulich zu vermitteln.

Wollen Sie auch die schwierigere Variante ausprobieren? Die folgende Anleitung stammt aus dem Beitrag Hände zeichnen Schritt für Schritt:

Zeichenanleitung Händedruck

Einen schriftlichen Vertrag zeichnen

Wenn Sie stärker betonen wollen, dass es sich bei dem Vertrag um ein Dokument handelt, können Sie den Handschlag auch auf einem Blatt Papier platzieren:

Schriftlicher Vertrag

Weitere Beiträge der Zeichenserie

01 - Gesetzbuch

Gesetzbuch

02 - Dokument

Dokument
03 - Lupe

Lupe
04 - Waage

Waage
05 - Regenschirm
Regenschirm

06 - Geld

Geld
07 - Vertrag

Zwei Personen geben sich die Hände
08 - Kalender

Tageskalender
09 - Gefahren und Risiken

Bombe
10 - Unternehmen

Bürogebäude
11 - Menschen im Gespräch

Zwei Personen mit Sprechblase
12 - Uhr

Uhr
13 - Akte

Akte
14 - Autos

Auto
15 - Öffentlich kommunizieren

Megafon
16 - Stift

Stiftspitze
17 - Orientieren und entscheiden

Leuchtturm
18 - Vortragen und präsentieren

Person zeigt auf ein Objekt auf einer Leinwand
19 - Ziele

Zielscheibe
20 - Hürden und Hindernisse

Absperrung
21 - Planen

Geschlossene Tür A und geöffnete Tür B
22 - Briefumschlag

Briefumschlag

Nicola Pridik
Über die Autorin
Nicola Pridik ist Juristin und Inhaberin des Büros für klare Rechtskommunikation in Berlin. Mit ihren Dienstleistungen unterstützt sie ihre Kundinnen und Kunden dabei, Rechtsinformationen verständlich und anschaulich für ihre jeweiligen Zielgruppen aufzubereiten. Dabei steht die Visualisierung von Recht im Mittelpunkt. kontakt@npridik.de, Twitter: @nicolapridik, LinkedIn:www.linkedin.com/in/npridik, Xing: www.xing.com/profile/Nicola_Pridik


 

Menschen zeichnen in Sketchnotes und am Flipchart

Rechtsvorschriften als Sketchnote: “Unfallflucht”, § 142 StGB

Rechtsvorschriften als Sketchnote: “Brückenteilzeit”, § 9a TzBfG

Kategorie: Zeichentipps für Juristen Stichworte: Handschlag zeichnen, Schriftlichen Vertrag zeichnen, Vertragsschluss zeichnen

Um was geht es hier?

In meinem Blog dreht sich alles um die verständliche Aufbereitung von Rechtsinformationen. Der Schwerpunkt liegt auf der Rechtsvisualisierung. Außerdem gibt es PowerPoint-, Word- und Zeichen-Tipps (nicht nur) für Juristinnen und Juristen.

Wer schreibt hier?

porträt Nicola Pridik

Im Blog stöbern

  • Recht anschaulich
  • PowerPoint-Tipps
  • Zeichentipps für Juristen
  • Flipchart-Tipps
  • Rechtsdidaktik
  • Textbearbeitung in Word
  • Leichte Sprache
  • Recht nützlich
  • Rezensionen
  • Recht persönlich
  • Rechtskommunikation
  • Dies & Das

Newsletter abonnieren

Newsletter
Alle drei Monate informiere ich Sie über neue Beiträge in meinem Blog und Neuigkeiten aus meinem Büro.

» Zur Anmeldung

Was kann ich für Sie tun?

Recht – erstaunlich lebensnah

Strukturbilder und visuelle Übersichten

powerpoint

PowerPoint-Folien

Sketchnotes

Sketchnotes

Lektorat und Textredaktion

Lektorat und Textredaktion

Textformatierung in Word

Textformatierung in Word

Nicola Pridik

porträt

Die Visualisierung von Recht liegt mir besonders am Herzen. Sie bietet eine für mich geradezu optimale Kombination aus logischem, strukturiertem Denken und kreativer Gestaltung. » zum Profil

Neuköllner Gründerpreis 2009)

Neueste Beiträge im Blog

  • Sketchnote zur Bundestagswahl 2021
  • Überschriften in Worddokumenten ankerfrei mit Icons versehen
  • Einfach visualisieren in PowerPoint: Icons und Formen zu Bildern kombinieren
  • Bildvokabeln für den juristischen Alltag (Zeichenserie)
  • Schnell lesen, sehen und verstehen – das nützliche Format der visuellen Dokumente
  • 7 Visualisierungsideen gegen Textfolien mit Aufzählungspunkten
  • 30 Rechtsbegriffe in einfachen Bildern
  • „Wir wollen rechtliches Wissen für alle zugänglich machen“
  • So richten Sie Ihre Designfarben in PowerPoint ein
  • Handgezeichnete Bildvokabeln zum Datenschutzrecht

Netzwerke

linkedIn-button

xing

Büro für klare Rechtskommunikation

button

button vfll

twitter-button

 

© 2021 Nicola Pridik · Büro für klare Rechtskommunikation · Impressum · Datenschutz · Sitemap