Nicola Pridik

  • Profil
    • Über mich
    • Über meine Arbeit
  • Leistungen
    • Strukturbilder | Übersichten
    • PowerPoint-Folien
    • Sketchnotes
    • Lektorat | Textredaktion
    • Textformatierung in Word
  • Arbeitsproben
    • Strukturbilder | Übersichten
    • PowerPoint-Folien
    • Sketchnotes
  • Referenzen
    • Meine Kunden
    • Publikationen »
      • Fachbeiträge
      • Strukturbilder
      • Lektorat
  • Blog
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / 2016 / Archiv für September 2016

Archiv für September 2016

27. September 2016 von Nicola Pridik

Rechtsvorschriften als Sketchnote: Die Altersgrenze beim BAföG, § 10 BAföG

Meine Versuchsreihe zur Visualisierung von Rechtsvorschriften ist um einen Testkandidaten reicher: § 10 BAföG. Die Vorschrift regelt, inwiefern das Alter für den Bezug von BAföG eine Rolle spielt. Am meisten Raum nehmen dabei die Ausnahmefälle ein, in denen eine Förderung trotz Überschreitens der Altersgrenze möglich ist. Die Sketchnote veranschaulicht die Struktur der Regelung zur Altersgrenze und macht zudem die unscheinbare Voraussetzung der unverzüglichen Aufnahme des Studiums sichtbar. Dem Leser wird so das Lesen und Verstehen der Vorschrift erleichtert.
[Weiterlesen…]

Kategorie: Recht anschaulich Stichworte: Altersgrenze BAföG, Juristische Sketchnotes, Rechtsvorschriften visualisieren, § 10 BAföG

20. September 2016 von Nicola Pridik

Bildvokabeln für den juristischen Alltag (17): Orientieren und entscheiden

Der Beitrag wurde im Januar 2021 überarbeitet.

Jurist:innen brauchen für ihre Arbeit nicht nur Gesetze. Wichtig ist auch ein innerer Kompass, der hilft, Recht von Unrecht zu unterscheiden, sowie die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und diese konsequent umzusetzen. Es lag also auf der Hand, das Thema „Orientieren und entscheiden“ im Rahmen meiner Zeichentipps aufzugreifen. Für die Orientierung stehen insbesondere Kompass und Leuchtturm. Außerdem habe ich mir um Strategien und Pläne Gedanken gemacht und führe Sie an einen Ort der Entscheidung.

Kompass zeichnen

Ein Kompass weist selbst dann die Richtung, wenn es keine äußeren Orientierungspunkte gibt. Mit ihm sind Sie folglich immer auf der sicheren Seite, wenn Sie die Orientierung ins Bild setzen wollen.

Kompass zeichnen

Leuchtturm zeichnen

Der Leuchtturm sendet Lichtsignale, die der Orientierung dienen. Einsetzen können Sie ihn als Bild insbesondere dann, wenn äußere Einflüsse dabei helfen, den richtigen Weg zu finden. Dabei kann auch der Schutz vor Gefahren eine Rolle spielen.

Leuchtturm zeichnen

Haben Sie einen Plan?

Wer einen Handlungsplan erstellt oder eine Strategie entwickelt, überlegt sich in der Theorie, wie er sein Ziel am besten erreicht. In der Praxis hilft der erstellte Plan dann, auf dem Weg zum Ziel die Orientierung nicht zu verlieren. Als Bild eignet sich eine Landkarte, in die Anfangs- und Endpunkt und ggf. auch noch wichtige Stationen des Weges eingezeichnet sind.

Landkarte zeichnen

Entscheiden Sie sich

Mit einer Weggabelung können Sie visuell vermitteln, dass eine Entscheidung zu treffen ist. Die Richtungspfeile habe ich ergänzt, um das Bild als solches klarer zu machen. Wenn es schnell gehen muss und die Zeichnung mündliche Erläuterungen veranschaulicht, kommen Sie aber auch ohne die Wegweiser aus.

Weggabelung zeichnen

Weitere Beiträge der Zeichenserie

01 - Gesetzbuch

Gesetzbuch

02 - Dokument

Dokument
03 - Lupe

Lupe
04 - Waage

Waage
05 - Regenschirm
Regenschirm

06 - Geld

Geld
07 - Vertrag

Zwei Personen geben sich die Hände
08 - Kalender

Tageskalender
09 - Gefahren und Risiken

Bombe
10 - Unternehmen

Bürogebäude
11 - Menschen im Gespräch

Zwei Personen mit Sprechblase
12 - Uhr

Uhr
13 - Akte

Akte
14 - Autos

Auto
15 - Öffentlich kommunizieren

Megafon
16 - Stift

Stiftspitze
17 - Orientieren und entscheiden

Leuchtturm
18 - Vortragen und präsentieren

Person zeigt auf ein Objekt auf einer Leinwand
19 - Ziele

Zielscheibe
20 - Hürden und Hindernisse

Absperrung
21 - Planen

Geschlossene Tür A und geöffnete Tür B
22 - Briefumschlag

Briefumschlag

Nicola Pridik
Über die Autorin
Nicola Pridik ist Juristin und Inhaberin des Büros für klare Rechtskommunikation in Berlin. Mit ihren Dienstleistungen unterstützt sie ihre Kundinnen und Kunden dabei, Rechtsinformationen verständlich und anschaulich für ihre jeweiligen Zielgruppen aufzubereiten. Dabei steht die Visualisierung von Recht im Mittelpunkt. kontakt@npridik.de, Twitter: @nicolapridik, LinkedIn:www.linkedin.com/in/npridik, Xing: www.xing.com/profile/Nicola_Pridik


 

Handgezeichnete Bildvokabeln zum Datenschutzrecht

30 Rechtsbegriffen in einfachen Bildern

Menschen zeichnen in Sketchnotes und am Flipchart

Kategorie: Zeichentipps für Juristen Stichworte: Kompass zeichnen, Landkarte zeichnen, Leuchtturm zeichnen, Weggabelung zeichnen, zeichentipps

12. September 2016 von Nicola Pridik

Buchrezension: Sketchnotes & Graphic Recording von Anja Weiss

Auf dieses Buch war ich richtig neugierig und bestellte es mir sofort, als ich über Twitter davon erfuhr. Nach den Büchern von Mike Rohde endlich ein weiteres Buch über Sketchnotes – und noch dazu eine Anleitung. Wunderbar! Genau das Richtige für mich, die ich gerade meine ersten Sketchnotes gezeichnet habe und dankbar bin für jeden Tipp von Zeichenprofis, wie man es besser machen kann. Ich beschäftige mich als Juristin zwar schon viele Jahre mit der Visualisierung von Recht in Form von Schaubildern und PowerPoint-Präsentationen, aber mit der Hand zu zeichnen, das ist noch mal etwas anderes. Zu Beginn kostete es vor allem Überwindung, die ersten Striche aufs Papier zu bringen. Nun will ich dazulernen und besser werden. Das Buch von Anja Weiss kam da wie gerufen. [Weiterlesen…]

Kategorie: Rezensionen Stichworte: Anja Weiss, Rezension, Sketchnotes & Graphic Recording

6. September 2016 von Nicola Pridik

Bildvokabeln für den juristischen Alltag (16): Stift

Der Beitrag wurde im Januar 2021 überarbeitet.

Der Computer hat ihn mittlerweile in vielen Bereichen verdrängt. Dennoch ist und bleibt der Stift in all seinen Varianten eine wichtige Bildvokabel. Er steht für Kreativität, zu bewältigende Aufgaben oder das Festhalten von Gedanken auf einem Blatt Papier. Für den juristischen Bereich kommt noch der Aspekt der Rechtsverbindlichkeit hinzu: Häufig wird unsere Unterschrift benötigt, damit Niedergeschriebenes seine rechtliche Wirkung entfaltet. Sieht man mal von der Möglichkeit der qualifizierten elektronischen Signatur ab, gehört das Erfordernis einer Unterschrift zu den wenigen Situationen im Leben, in denen wir tatsächlich noch zum Stift greifen müssen. Nachfolgend eine paar Ideen, wie Sie den Stift als Bildvokabel im (juristischen) Alltag einsetzen können.

Der Stift

Ist Kreativität gefragt oder steht eine Aufgabe an? Dann bietet sich eine Stiftspitze wie im Titelbild dieses Beitrags oder auch ein vollständiger Stift als Bild an:

Stift

Niederschrift

Den Begriff der Niederschrift verwenden wahrscheinlich nur Gesetze, Jurist:innen und Menschen, die in Verwaltungen arbeiten. Gemeint ist damit, dass etwas schriftlich protokolliert wird. Wer z. B. mündlich Klage erheben will, muss dies zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle bei Gericht tun. Der Beamte hält dann das Klagebegehren schriftlich fest. Um die Niederschrift zu visualisieren, benötigen Sie einen Stift und ein Blatt Papier. Beginnen Sie beim Zeichnen immer mit dem Stift.

Niederschrift

Unterschrift

Für die Visualisierung der Unterschrift bietet sich der Füller als Stift an, Sie können aber natürlich auch einen Bleistift wählen. Hauptsache man sieht, dass es sich um einen Stift handelt, der ein Unterschriftengekrakel produziert.

Unterschrift

Schreibende Hand zeichnen

Sie suchen die Herausforderung? Dann sollten Sie unbedingt die schreibende Hand in Angriff nehmen. Bei mir hat es unfassbar lange gedauert, bis ich sie halbwegs unfallfrei hinbekommen habe und diese Anleitung für den Beitrag Hände zeichnen Schritt für Schritt anfertigen konnte:

Weitere Beiträge der Zeichenserie

01 - Gesetzbuch

Gesetzbuch

02 - Dokument

Dokument
03 - Lupe

Lupe
04 - Waage

Waage
05 - Regenschirm
Regenschirm

06 - Geld

Geld
07 - Vertrag

Zwei Personen geben sich die Hände
08 - Kalender

Tageskalender
09 - Gefahren und Risiken

Bombe
10 - Unternehmen

Bürogebäude
11 - Menschen im Gespräch

Zwei Personen mit Sprechblase
12 - Uhr

Uhr
13 - Akte

Akte
14 - Autos

Auto
15 - Öffentlich kommunizieren

Megafon
16 - Stift

Stiftspitze
17 - Orientieren und entscheiden

Leuchtturm
18 - Vortragen und präsentieren

Person zeigt auf ein Objekt auf einer Leinwand
19 - Ziele

Zielscheibe
20 - Hürden und Hindernisse

Absperrung
21 - Planen

Geschlossene Tür A und geöffnete Tür B
22 - Briefumschlag

Briefumschlag

Nicola Pridik
Über die Autorin
Nicola Pridik ist Juristin und Inhaberin des Büros für klare Rechtskommunikation in Berlin. Mit ihren Dienstleistungen unterstützt sie ihre Kundinnen und Kunden dabei, Rechtsinformationen verständlich und anschaulich für ihre jeweiligen Zielgruppen aufzubereiten. Dabei steht die Visualisierung von Recht im Mittelpunkt. kontakt@npridik.de, Twitter: @nicolapridik, LinkedIn:www.linkedin.com/in/npridik, Xing: www.xing.com/profile/Nicola_Pridik


 

Rechtsvorschriften als Sketchnote: § 11 BGG (Verständlichkeit und Leichte Sprache)

30 Rechtsbegriffen in einfachen Bildern

Sketchnotes im Jurastudium – Ideen für Studierende

Kategorie: Zeichentipps für Juristen Stichworte: Niederschrift, schreibende Hand, Stiftspitze, Unterschrift zeichnen

Um was geht es hier?

In meinem Blog dreht sich alles um die verständliche Aufbereitung von Rechtsinformationen. Der Schwerpunkt liegt auf der Rechtsvisualisierung. Außerdem gibt es PowerPoint-, Word- und Zeichen-Tipps (nicht nur) für Juristinnen und Juristen.

Wer schreibt hier?

porträt Nicola Pridik

Im Blog stöbern

  • Recht anschaulich
  • PowerPoint-Tipps
  • Zeichentipps für Juristen
  • Flipchart-Tipps
  • Rechtsdidaktik
  • Textbearbeitung in Word
  • Leichte Sprache
  • Recht nützlich
  • Rezensionen
  • Recht persönlich
  • Rechtskommunikation
  • Dies & Das

Newsletter abonnieren

Newsletter
Alle drei Monate informiere ich Sie über neue Beiträge in meinem Blog und Neuigkeiten aus meinem Büro.

» Zur Anmeldung

Was kann ich für Sie tun?

Recht – erstaunlich lebensnah

Strukturbilder und visuelle Übersichten

powerpoint

PowerPoint-Folien

Sketchnotes

Sketchnotes

Lektorat und Textredaktion

Lektorat und Textredaktion

Textformatierung in Word

Textformatierung in Word

Nicola Pridik

porträt

Die Visualisierung von Recht liegt mir besonders am Herzen. Sie bietet eine für mich geradezu optimale Kombination aus logischem, strukturiertem Denken und kreativer Gestaltung. » zum Profil

Neuköllner Gründerpreis 2009)

Neueste Beiträge im Blog

  • Sketchnote zur Bundestagswahl 2021
  • Überschriften in Worddokumenten ankerfrei mit Icons versehen
  • Einfach visualisieren in PowerPoint: Icons und Formen zu Bildern kombinieren
  • Bildvokabeln für den juristischen Alltag (Zeichenserie)
  • Schnell lesen, sehen und verstehen – das nützliche Format der visuellen Dokumente
  • 7 Visualisierungsideen gegen Textfolien mit Aufzählungspunkten
  • 30 Rechtsbegriffe in einfachen Bildern
  • „Wir wollen rechtliches Wissen für alle zugänglich machen“
  • So richten Sie Ihre Designfarben in PowerPoint ein
  • Handgezeichnete Bildvokabeln zum Datenschutzrecht

Netzwerke

linkedIn-button

xing

Büro für klare Rechtskommunikation

button

button vfll

twitter-button

 

© 2021 Nicola Pridik · Büro für klare Rechtskommunikation · Impressum · Datenschutz · Sitemap