Nicola Pridik

  • Profil
    • Über mich
    • Über meine Arbeit
  • Leistungen
    • Strukturbilder | Übersichten
    • PowerPoint-Folien
    • Sketchnotes
    • Lektorat | Textredaktion
    • Textformatierung in Word
  • Arbeitsproben
    • Strukturbilder | Übersichten
    • PowerPoint-Folien
    • Sketchnotes
  • Referenzen
    • Meine Kunden
    • Publikationen »
      • Fachbeiträge
      • Strukturbilder
      • Lektorat
  • Blog
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / Profil / Über meine Arbeit

Über meine Arbeit

Interview im Lektorenblog

Wortmarke des Verbands der Freien Lektorinnen und LektorenSeit ein paar Jahren bin ich Mitglied im VFLL, dem Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren. Im Juni 2020 wurde ich gefragt, ob ich mich und meine Arbeit nicht im verbandseigenen Blog vorstellen möchte. Es geht u. a. darum, wie ich als Juristin zum Lektorieren gekommen bin und was das Lektorieren mit der Rechtsvisualisierung zu tun hat. Zum Interview im VFLL-Blog »

Beitrag im Jahrbuch der Rechtsdidaktik 2018/19

Cover des Jahrbuchs der Rechtsdidaktik 2018/19“Impulse aus der Praxis der Rechtsvisualisierung für die Rechtsdidaktik” – so lautet der Titel des Beitrags, den ich zum neuesten Jahrbuch der Rechtsdidaktik beisteuern durfte. Den ersten Teil des Beitrags finden Sie in leicht veränderter Form auch in meinem Blog: Impulse aus der Praxis der Rechtsvisualisierung für die Rechtsdidaktik. Das Jahrbuch wird von Prof. Dr. Bernhard Bergmans herausgegeben und ist im Berliner Wissenschafts-Verlag erschienen. Zum Jahrbuch auf der Verlagsseite »

Interview zu juristischen Texten und Leichter Sprache

Logo des Vereins Einfache Sprache in der SchweizDie Journalistin France Santi vom Verein “Einfache Sprache” in der Schweiz hat mich interviewt 4/2018

Juristin Nicola Pridik befasst sich seit vielen Jahren mit verständlicher Kommunikation von Recht in Wort und Bild. Wir haben sie gefragt, wie die Leichte Sprache juristische Texte verständlicher machen und auf welche Probleme man dabei stoßen kann. Interview im Einfache-Sprache-Blog lesen » 

Kurzinterview zu juristischen Schaubildern in Leichter Sprache

Logo Annette HexelschneiderBeitrag von A. Hexelschneider zum Thema “Leichte Sprache – Verständliche Sprache” 11/2017

Leichte Sprache ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zu Informationen. Sie nützt auch älteren Menschen und Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Leichte Sprache verhilft zu selbstbestimmterem Handeln. Prinzipien der Leichten Sprache erinnern außerdem daran, generell verständliche Kernbotschaften zu kommunizieren. Darum geht es in diesem Blogpost. Er bietet einen Überblick zum Thema sowie je ein Beispiel aus Wien und Berlin. Beitrag im Wissensblog von Annette Hexelschneider lesen »

Newsletter der Forschungsstelle Leichte Sprache

Logo der Forschungsstelle Leichte SpracheBeitrag über mich im Newsletter 6/2017

Juristische Texte sind häufig nicht nur inhaltlich, sondern auch sprachlich sehr komplex. Das Verständnis wird für Laien zu einer großen Herausforderung und Menschen, die eine eingeschränkte Lesekompetenz besitzen, bleibt der Zugang zu juristischen Texten meist gänzlich verwehrt. Diesem Kommunikationsproblem ist sich auch die Juristin und Sozialarbeiterin Nicola Pridik bewusst, die sich die klare Kommunikation von Recht deshalb zur beruflichen Aufgabe gemacht hat. Wir stellen Ihre Arbeit vor. Beitrag auf der Website der FLS lesen »

Rechtsinhalte mit Schaubildern schnell erfassen

Schaubild-Beispiel für den Gastbeitrag im Wissenskurator-BlogGastbeitrag von Nicola Pridik im Wissenskurator-Blog 11/2016

Wer nach rechtlichen Informationen sucht, findet sich häufig in Textwüsten wieder. Das lässt sich mit Schaubildern leicht ändern. Als visuelle Oasen bieten sie dem Leser nicht nur eine erfrischende Abwechslung, er versteht auch die Inhalte besser. Artikel im Wissenskurator-Blog lesen »

Teilnahme am Experten-Round-up Visualisierung

Experten-Round-up zur Visualisierung13 Experten beantworten 4 Fragen von David Goebel 8/2016

Wie kamst du zum Visualisieren? Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten? Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt? Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen? Experten-Round-up Visualisierung im Blog von David Goebel »

Nicola Pridik: Ich erstelle Schaubilder für juristische Bücher

Logo Ich mach was mit Büchern

Interview im Blog „Ich mach was mit Büchern“ 1/2013

Wer sind Sie und was machen Sie mit Büchern? Ich bin Juristin und habe 2008 das Büro für klare Rechtskommunikation in Berlin gegründet. Mein Ziel ist es, anderen Menschen rechtliche Informationen verständlich und anschaulich zu vermitteln. Konkret schreibe und lektoriere ich juristische Texte, entwickle juristische Schaubilder und erstelle PowerPoint-Präsentationen für Vorträge und den juristischen Unterricht. Da ich Rechtsratgeber lektoriere und meine Schaubilder bereits hier und da in Büchern unterbringen konnte, hat meine Arbeit u. a. mit Büchern zu tun – wenn auch noch viel zu wenig, zumindest was die Schaubilder betrifft.  Interview im Blog „Ich mach was mit Büchern“ lesen »

Visuelle Rechtskommunikation: Das Auge hört und liest mit

Logo Legal Tribune OnlineArtikel von Nicola Pridik auf Legal Tribune Online 10/2011

Juristen müssen überzeugen können, wenn sie beruflich erfolgreich sein wollen. Das setzt vorzügliche Fachkenntnisse ebenso voraus wie rhetorisches Geschick. Vor allem aber heißt es, verständlich zu kommunizieren. Noch viel zu wenige nutzen in diesem Zusammenhang die Vorzüge von Bildern. Dabei eignen sich diese hervorragend, um komplexe Sachverhalte und Strukturen zu veranschaulichen. Artikel auf LTO lesen »

Juristische Abläufe in Text und Bild darstellen

Logo RENO kompaktInterview in RENOkompakt 10/2011

Die Juristin Nicola Pridik konzipiert und textet Broschüren, Webseiten und Unterrichtsmaterialien zu rechtlichen Themen. Sie überarbeitet Manuskripte und erstellt PowerPoint-Präsentationen und juristische Schaubilder mit dem Ziel, klar und anschaulich zu informieren. Im Gespräch mit RENOkompakt erklärt Pridik Möglichkeiten und Perspektiven bei der verständlichen Darstellung der juristischen Materie. Interview auf Facebook lesen »

Rechtsvisualisierung: Rechtliche Inhalte mit Bildern erfolgreich vermitteln

Logo Eva Engelken KlartextInterview im Blog von Eva Engelken 4/2011

Klartextanwalt: Frau Pridik, was versteht man unter Rechtsvisualisierung? Nicola Pridik: Bei der Visualisierung von Recht geht es darum, rechtliche Inhalte mittels Bildern zu vermitteln. Der Art des Bildes sind dabei keine Grenzen gesetzt: Es können Schaubilder sein, Mindmaps, Fotos, Comics, Illustrationen, Karikaturen, Gemälde oder Filmsequenzen. Häufig dient die visuelle Aufbereitung dazu, Strukturen des Rechts oder juristische Sachverhalte zu veranschaulichen und Probleme in einen Zusammenhang einzuordnen. Interview im Blog von Eva Engelken lesen »

Recht und Gesetz verständlich gemacht

Recht und Gesetz verständlich gemacht - Artikel von Sylvia Richter in der Berliner WocheArtikel von Sylvia Richter in der Berliner Woche – Ausgabe Neukölln Nord 10/2009

Ni­cola Pridik hat sich mit ihrem Büro für klare Rechtskommuni­kation darauf  spezialisiert, Gesetzestexte und Rechtsfragen anschaulich in Texten, Schaubildem, Grafiken, Postern, In­ternetseiten oder PowerPoint­-Präsentationen zu präsentieren. Seit einem Jahr  bietet die Di­plom-Juristin diese Dienstleis­tung unter www.npridik­ de an. Zu ihren Kunden zählen nicht die Endverbraucher, son­dern  Personen, Unternehmen und Organisationen,  die ande­ren Menschen rechtliche Inhalte näherbringen möchten. Artikel als pdf-Datei öffnen » (3,3 MB)

 

Kontakt

porträt
Nicola Pridik
E-Mail: kontakt@npridik.de

Newsletter abonnieren

Newsletter Alle drei Monate informiere ich Sie über neue Beiträge in meinem Blog und Neuigkeiten aus meinem Büro.
» Zur Anmeldung

Nicola Pridik

porträt

Die Visualisierung von Recht liegt mir besonders am Herzen. Sie bietet eine für mich geradezu optimale Kombination aus logischem, strukturiertem Denken und kreativer Gestaltung. » zum Profil

Neuköllner Gründerpreis 2009)

Neueste Beiträge im Blog

  • Bildvokabeln für den juristischen Alltag (Zeichenserie)
  • Schnell lesen, sehen und verstehen – das nützliche Format der visuellen Dokumente
  • 7 Visualisierungsideen gegen Textfolien mit Aufzählungspunkten
  • 30 Rechtsbegriffe in einfachen Bildern
  • „Wir wollen rechtliches Wissen für alle zugänglich machen“
  • So richten Sie Ihre Designfarben in PowerPoint ein
  • Handgezeichnete Bildvokabeln zum Datenschutzrecht
  • Buchrezension: Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium von Lars Gußen
  • Änderungen nachverfolgen: 7 Tipps für die Durchsicht lektorierter Fachtexte in Word
  • Wie Sie Icons in juristischen PowerPoint-Präsentationen einsetzen können

Netzwerke

linkedIn-button

xing

Büro für klare Rechtskommunikation

button

button vfll

twitter-button

 

© 2021 Nicola Pridik · Büro für klare Rechtskommunikation · Impressum · Datenschutz · Sitemap