Entscheidungsdiagramm: Häusliches Arbeitszimmer im Steuerrecht
Unter welchen Voraussetzungen kann ich die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer von der Steuer absetzen? Das fragen sich viele Solo-Selbstständige, aber auch Arbeitnehmer, die zeitweise in den eigenen vier Wänden arbeiten. Wer sich auf die Suche nach einer klaren Antwort begibt, stellt schnell fest, dass es die nicht gibt: Das Thema ist komplex und die Antwort von verschiedenen Faktoren abhängig. Natürlich gibt es viele Fachtexte, die sich dem häuslichen Arbeitszimmer im Steuerrecht widmen. Diese zu lesen hilft jedoch nicht immer weiter, denn was fehlt, ist eine Navigationshilfe, die systematisch durch das gesamte Thema führt. Ein Schaubild in Form eines Entscheidungsdiagramms kann hier Abhilfe schaffen.
Briefvorlage für Standardbriefe
In Zeiten virtueller Kommunikation kann es sehr aufwendig und lästig sein, (ohne Sekretärin) einen „echten“ Brief verfassen zu müssen. Kein Wunder, denn ein Schreiben in Papierform bedeutet, sich nicht nur um den Inhalt kümmern zu müssen, sondern auch um die Form – und das kostet Zeit. Hilfreiche Regeln für die Gestaltung von Briefen bietet zwar die DIN 5008, doch auch die muss man seinem Textverarbeitungsprogramm erst beibringen. Praktischer ist es, Briefvorlagen zu nutzen, welche die Regeln bereits berücksichtigen.
Eigene Präsentationsvorlagen speichern und nutzen in PowerPoint 2010
Haben Sie sich einmal die Mühe gemacht, ein Foliendesign zu erstellen und/oder Mastereinstellungen vorzunehmen, bietet es sich aus zwei Gründen an, die Datei anschließend als Präsentationsvorlage zu speichern. Erstens können Sie die Vorlage künftig für Ihre Präsentationen einsetzen, ohne erst die Inhalte aus einer alten Präsentation löschen zu müssen, und zweitens beugen Sie der Gefahr vor, dass Sie die Vorlage irgendwann aus Versehen überschreiben.