Nicola Pridik

  • Profil
    • Über mich
    • Über meine Arbeit
  • Leistungen
    • Strukturbilder | Übersichten
    • PowerPoint-Folien
    • Sketchnotes
    • Lektorat | Textredaktion
    • Textformatierung in Word
  • Arbeitsproben
    • Strukturbilder | Übersichten
    • PowerPoint-Folien
    • Sketchnotes
  • Referenzen
    • Meine Kunden
    • Publikationen »
      • Fachbeiträge
      • Strukturbilder
      • Lektorat
  • Blog
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / Blog

Blog

Rechtskommunikation

Wie Anwälte in der Medienarbeit umdenken müssen

7. Dezember 2015

Anwälte arbeiten zu Recht nach bestimmten Grundsätzen: Sie formulieren präzise wie keine zweite Berufsgruppe, im Interesse ihrer Mandanten taktieren sie gern bis zum Äußersten und nehmen sich innerhalb der Fristen meist alle verfügbare Zeit. Prinzipien, die in Fleisch und Blut übergegangen sind. Im Austausch mit den Medien gelten jedoch andere Spielregeln. Wer hier als Anwalt erfolgreich sein will, muss folgende Punkte beachten:

Medienarbeit, Rechtsanwälte, Rechtskommunikation
Weiterlesen
Leichte Sprache, Recht anschaulich

Juristische Schaubilder für Leichte-Sprache-Texte: ein erster Versuch

21. Februar 2015

Rechtsvorschriften sind abstrakt und Juristen- und Behördendeutsch häufig schwer zu verstehen. Bei der Aufbereitung von Rechtsinformationen für juristische Laien ist deshalb die anschauliche Vermittlung der Inhalte besonders wichtig. Das gilt auch und vor allem für Informationstexte in Leichter Sprache. Zum einen stößt die sprachliche Vermittlung der Inhalte hier schnell an Grenzen, zum anderen richten sich die Texte an Menschen, die sich mit dem Lesen schwertun. Es liegt deshalb nahe, Rechtsinformationen in Leichter Sprache durch Schaubilder zu ergänzen. Die Frage ist: Wie können und müssen derartige Schaubilder aussehen, damit die Zielgruppen sie verstehen? Ein erster Versuch.

juristische Schaubilder, Leichte Sprache, Recht anschaulich
Weiterlesen
Recht anschaulich

Graphic Recording – auch etwas für juristische Veranstaltungen?

20. Oktober 2014
Matthias Schwert Graphic Recording

Gespräche zu protokollieren und wichtige Veranstaltungen zu dokumentieren, ist im Berufsleben eine Selbstverständlichkeit – auch für Juristen. Eine inspirierende Informationsquelle sind derartige Aufzeichnungen allerdings meist nicht. Aus gutem Grund verschwinden sie nicht selten ungelesen in Aktenordnern. Anders ist dies bei den visuellen Protokollen, die sog. Graphic Recorder anfertigen. Sie sind nicht nur ein Gewinn für die Veranstaltung selbst, sondern wirken auch darüber hinaus. Wie Graphic Recording genau funktioniert und für welche Veranstaltungen es sich eignet, weiß Matthias Schwert aus München.

Graphic Recording, Visualisierung
Weiterlesen
Recht nützlich, Textbearbeitung

Änderungen nachverfolgen in Word 2013

17. März 2014

Die folgende Checkliste soll Ihnen als Empfänger eines überarbeiteten Textes helfen, bei der Durchsicht der Änderungen/Korrekturen in Microsoft® Office Word 2013® alles richtig zu machen. Wie den meisten Nutzern des Programms ist Ihnen wahrscheinlich bekannt, dass Sie Korrekturen ganz einfach per Klick annehmen oder ablehnen können. Doch wissen Sie auch, ob Ihnen wirklich alle Korrekturen angezeigt werden und nach Ihrer Durchsicht das Dokument definitiv frei von Anmerkungen ist? Bevor Sie hier böse Überraschungen erleben, empfiehlt sich ein Blick auf die folgenden fünf Punkte.

Änderungen nachverfolgen, Änderungsfunktion, Checkliste, Korrekturfunktion, Word 2013
Weiterlesen
Recht anschaulich

Recht anschaulich: Verfahrensabläufe

3. Dezember 2013

Welche Schritte folgen in einem Bußgeldverfahren aufeinander? Wie läuft ein Strafverfahren ab? Wie entsteht eine für alle verbindliche Regelung? Und wie funktioniert das Zusammenspiel von Behörden untereinander? Verfahrensabläufe spielen in juristischen Zusammenhängen immer wieder eine Rolle. Sie zu verstehen kann z. B. wichtig sein, um als Akteur in einer Rechtsangelegenheit die Orientierung und Kontrolle zu behalten, das Handeln anderer Beteiligter einzuschätzen und einen geeigneten Zeitpunkt für eigene Aktivitäten abzupassen. Für die Vermittlung von Verfahrensabläufen sind Schaubilder besonders geeignet. Mit ihnen lassen sich lineare Abfolgen und komplexere Zusammenhänge visualisieren, Verfahrensstrukturen sichtbar machen und zentrale Aspekte des Verfahrens hervorheben. Vier Beispiele sollen das veranschaulichen.

Bußgeldverfahren, Datenabgleich, Recht anschaulich, Strafverfahren, Verfahrensablauf
Weiterlesen
Recht anschaulich

Entscheidungsdiagramm: Häusliches Arbeitszimmer im Steuerrecht

9. Mai 2013

Unter welchen Voraussetzungen kann ich die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer von der Steuer absetzen? Das fragen sich viele Solo-Selbstständige, aber auch Arbeitnehmer, die zeitweise in den eigenen vier Wänden arbeiten. Wer sich auf die Suche nach einer klaren Antwort begibt, stellt schnell fest, dass es die nicht gibt: Das Thema ist komplex und die Antwort von verschiedenen Faktoren abhängig. Natürlich gibt es viele Fachtexte, die sich dem häuslichen Arbeitszimmer im Steuerrecht widmen. Diese zu lesen hilft jedoch nicht immer weiter, denn was fehlt, ist eine Navigationshilfe, die systematisch durch das gesamte Thema führt. Ein Schaubild in Form eines Entscheidungsdiagramms kann hier Abhilfe schaffen.

Häusliches Arbeitszimmer, komplexe Rechtsthemen, Rechtsvisualisierung, Schaubild
Weiterlesen
  • ← Previous
  • 1
  • …
  • 19
  • 20
  • 21
  • Next →

Um was geht es hier?

In meinem Blog dreht sich alles um die verständliche Aufbereitung von Rechtsinformationen. Der Schwerpunkt liegt auf der Rechtsvisualisierung. Außerdem gibt es PowerPoint-, Word- und Zeichen-Tipps (nicht nur) für Juristinnen und Juristen.

Wer schreibt hier?

porträt Nicola Pridik

Im Blog stöbern

  • Recht anschaulich
  • PowerPoint-Tipps
  • Zeichentipps für Juristen
  • Flipchart-Tipps
  • Rechtsdidaktik
  • Textbearbeitung in Word
  • Leichte Sprache
  • Recht nützlich
  • Rezensionen
  • Recht persönlich
  • Rechtskommunikation
  • Dies & Das

Newsletter abonnieren

Newsletter
Alle drei Monate informiere ich Sie über neue Beiträge in meinem Blog und Neuigkeiten aus meinem Büro.

» Zur Anmeldung

Was kann ich für Sie tun?

Recht – erstaunlich lebensnah

Strukturbilder und visuelle Übersichten

powerpoint

PowerPoint-Folien

Sketchnotes

Sketchnotes

Lektorat und Textredaktion

Lektorat und Textredaktion

Textformatierung in Word

Textformatierung in Word

Nicola Pridik

porträt

Die Visualisierung von Recht liegt mir besonders am Herzen. Sie bietet eine für mich geradezu optimale Kombination aus logischem, strukturiertem Denken und kreativer Gestaltung. » zum Profil

Neuköllner Gründerpreis 2009)

Neueste Beiträge im Blog

  • Bildvokabeln für den juristischen Alltag (Zeichenserie)
  • Schnell lesen, sehen und verstehen – das nützliche Format der visuellen Dokumente
  • 7 Visualisierungsideen gegen Textfolien mit Aufzählungspunkten
  • 30 Rechtsbegriffe in einfachen Bildern
  • „Wir wollen rechtliches Wissen für alle zugänglich machen“
  • So richten Sie Ihre Designfarben in PowerPoint ein
  • Handgezeichnete Bildvokabeln zum Datenschutzrecht
  • Buchrezension: Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium von Lars Gußen
  • Änderungen nachverfolgen: 7 Tipps für die Durchsicht lektorierter Fachtexte in Word
  • Wie Sie Icons in juristischen PowerPoint-Präsentationen einsetzen können

Netzwerke

linkedIn-button

xing

Büro für klare Rechtskommunikation

button

button vfll

twitter-button

 

© 2021 Nicola Pridik · Büro für klare Rechtskommunikation · Impressum · Datenschutz · Sitemap

Close