Nicola Pridik

  • Profil
    • Über mich
    • Über meine Arbeit
  • Leistungen
    • Strukturbilder | Übersichten
    • PowerPoint-Folien
    • Sketchnotes
    • Lektorat | Textredaktion
    • Textformatierung in Word
  • Arbeitsproben
    • Strukturbilder | Übersichten
    • PowerPoint-Folien
    • Sketchnotes
  • Referenzen
    • Meine Kunden
    • Publikationen »
      • Fachbeiträge
      • Strukturbilder
      • Lektorat
  • Blog
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / Blog

Blog

Zeichentipps für Juristen

Bildvokabeln für den juristischen Alltag (4): Waage

23. März 2016

Typisch juristisch ist sie: die Waage als Bildvokabel, haben wir doch alle sofort das Bild der Justitia vor Augen, welche die Waage in der einen und das Schwert in der anderen Hand hält. Die Waage steht für das Beurteilen der Sach- und Rechtslage oder das Abwägen von Rechtsgütern, den Ausgleich von Interessen und die Suche nach Gerechtigkeit. Folglich ist sie eng mit dem verbunden, was Richter(innen) tagtäglich tun. Zeichnen können sollte sie allerdings jede(r) Jurist(in). Zwei Möglichkeiten möchte ich Ihnen im Folgenden vorstellen.

abwägen, Gerechtigkeit visualisieren, Interessenausgleich, Waage zeichnen
Weiterlesen
Rechtsdidaktik

Wie Sie Ihr Wissen strukturiert vermitteln

15. März 2016

Anderen Menschen umfangreiche und komplexe Lerninhalte in kurzer Zeit zu vermitteln, ist für Lehrende ein große Herausforderung. Didaktische Reduktion ist hier gefragt. Doch was heißt das eigentlich? Und vor allem: Wie macht man es? Antworten bietet Yvo Wüest in einem erhellenden Buch zum Thema. Ich freue mich sehr, dass er als Gastautor in meinem Blog einen kleinen Einblick in den Teilaspekt des Strukturdenkens gibt.

Didaktische Reduktion, Strukturdenken, Strukturschemata, Vortrag strukturieren
Weiterlesen
Zeichentipps für Juristen

Bildvokabeln für den juristischen Alltag (3): Lupe

8. März 2016

In Ihrem Alltag greifen Sie wahrscheinlich nur selten zu einem Vergrößerungsglas, beim Visualisieren gehört die Lupe dagegen als Bildvokabel zur Grundausstattung. Zumindest gilt das für juristische Zusammenhänge. Mit der Lupe können Sie nämlich wunderbar veranschaulichen, dass etwas geprüft werden muss. Genau das tun Jurist:innen ja gerne: Sie prüfen z. B. die Rechtslage oder den Inhalt irgendwelcher Dokumente. Wie Sie eine Lupe zeichnen und Sie mit anderen Objekten kombinieren, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Aufsichtsbehörde zeichnen, Lupe zeichnen, Prüfen eines Dokuments visualisieren, Rechtslage prüfen
Weiterlesen
PowerPoint-Tipps

Schnellcheck: Kann sich Ihre PowerPoint-Präsentation sehen lassen?

1. März 2016

Sie sind ein(e) phantastische(r) Redner(in), keine Frage. Mit Sicherheit werden Ihre Ausführungen das Publikum begeistern. Doch wie sieht es mit Ihrer Präsentation aus? Kann sie mit Ihrem Vortragstalent mithalten? Der folgende Schnellcheck hilft Ihnen, die Qualität Ihrer Folien einzuschätzen und die häufigsten Fehler bei der Erstellung von PowerPoint-Präsentationen zu vermeiden.

Foliensortierungsansicht, Gestaltungsregeln, Optimierung PowerPoint-Präsentation
Weiterlesen
Recht anschaulich

7 Gründe für den Einsatz juristischer Schaubilder

23. Februar 2016

Während es in anderen Fachgebieten üblich ist, Informationen auch visuell aufzubereiten, sind juristische Publikationen seit jeher für ihre Textwüsten bekannt. Dabei bietet sich das Recht mit seinen Strukturen, Systematiken und Verfahren geradezu für eine visuelle Darstellung an. Doch nicht nur das. Auch darüber hinaus gibt es gute Gründe, juristische Schaubilder einzusetzen.

juristische Schaubilder, Recht anschaulich, Rechtskommunikation, Rechtsvisualisierung
Weiterlesen
Zeichentipps für Juristen

Bildvokabeln für den juristischen Alltag (2): Dokument

19. Februar 2016

Jurist:innen neigen ja nicht nur dazu, über reichlich Wissen und schlaue Argumente zu verfügen, sie verewigen beides auch gerne auf Papier – viel Papier. So entstehen Schriftsätze, Verträge, Gutachten und noch einiges mehr. Wer derartige Dokumente in die Welt setzt, spricht natürlich auch gelegentlich über sie, z. B. in Besprechungen unter Kollegen, Teamsitzungen oder in der Mandantenberatung. Allein das ist ein guter Grund, sich der Frage zuzuwenden, wie sie sich auf die Schnelle visualisieren lassen. In diesem Artikel möchte ich Ihnen drei Möglichkeiten vorstellen.

Dokument zeichnen, Papierstapel zeichnen, Zeichnen lernen
Weiterlesen
  • ← Previous
  • 1
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • …
  • 21
  • Next →

Um was geht es hier?

In meinem Blog dreht sich alles um die verständliche Aufbereitung von Rechtsinformationen. Der Schwerpunkt liegt auf der Rechtsvisualisierung. Außerdem gibt es PowerPoint-, Word- und Zeichen-Tipps (nicht nur) für Juristinnen und Juristen.

Wer schreibt hier?

porträt Nicola Pridik

Im Blog stöbern

  • Recht anschaulich
  • PowerPoint-Tipps
  • Zeichentipps für Juristen
  • Flipchart-Tipps
  • Rechtsdidaktik
  • Textbearbeitung in Word
  • Leichte Sprache
  • Recht nützlich
  • Rezensionen
  • Recht persönlich
  • Rechtskommunikation
  • Dies & Das

Newsletter abonnieren

Newsletter
Alle drei Monate informiere ich Sie über neue Beiträge in meinem Blog und Neuigkeiten aus meinem Büro.

» Zur Anmeldung

Was kann ich für Sie tun?

Recht – erstaunlich lebensnah

Strukturbilder und visuelle Übersichten

powerpoint

PowerPoint-Folien

Sketchnotes

Sketchnotes

Lektorat und Textredaktion

Lektorat und Textredaktion

Textformatierung in Word

Textformatierung in Word

Nicola Pridik

porträt

Die Visualisierung von Recht liegt mir besonders am Herzen. Sie bietet eine für mich geradezu optimale Kombination aus logischem, strukturiertem Denken und kreativer Gestaltung. » zum Profil

Neuköllner Gründerpreis 2009)

Neueste Beiträge im Blog

  • Bildvokabeln für den juristischen Alltag (Zeichenserie)
  • Schnell lesen, sehen und verstehen – das nützliche Format der visuellen Dokumente
  • 7 Visualisierungsideen gegen Textfolien mit Aufzählungspunkten
  • 30 Rechtsbegriffe in einfachen Bildern
  • „Wir wollen rechtliches Wissen für alle zugänglich machen“
  • So richten Sie Ihre Designfarben in PowerPoint ein
  • Handgezeichnete Bildvokabeln zum Datenschutzrecht
  • Buchrezension: Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium von Lars Gußen
  • Änderungen nachverfolgen: 7 Tipps für die Durchsicht lektorierter Fachtexte in Word
  • Wie Sie Icons in juristischen PowerPoint-Präsentationen einsetzen können

Netzwerke

linkedIn-button

xing

Büro für klare Rechtskommunikation

button

button vfll

twitter-button

 

© 2021 Nicola Pridik · Büro für klare Rechtskommunikation · Impressum · Datenschutz · Sitemap

Close