Nicola Pridik

  • Profil
    • Über mich
    • Über meine Arbeit
  • Leistungen
    • Strukturbilder | Übersichten
    • PowerPoint-Folien
    • Sketchnotes
    • Lektorat | Textredaktion
    • Textformatierung in Word
  • Arbeitsproben
    • Strukturbilder | Übersichten
    • PowerPoint-Folien
    • Sketchnotes
  • Referenzen
    • Meine Kunden
    • Publikationen »
      • Fachbeiträge
      • Strukturbilder
      • Lektorat
  • Blog
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für 2018

Archiv für 2018

18. Dezember 2018 von Nicola Pridik

Rechtsvorschriften als Sketchnote: “Brückenteilzeit”, § 9a TzBfG

Sketchnote zur Brückenteilzeit

Bisher konnten Arbeitnehmer(innen) nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) zwar ohne Nachweis eines besonderen Grundes ihre Arbeitszeit reduzieren, sie hatten aber keinen Anspruch darauf, später zu ihrer ursprünglich vereinbarten Arbeitszeit zurückzukehren. Das ändert sich mit Einführung des § 9a TzBfG zum 1. Januar 2019. Danach ist es unter bestimmten Voraussetzungen auch möglich, ohne besonderen Grund nur vorübergehend in Teilzeit zu arbeiten. Ich habe mir die Vorschrift und den zugrunde liegenden Gesetzentwurf mal genauer angesehen und mich zu einer Sketchnote inspirieren lassen, die die wichtigsten Informationen zur Brückenteilzeit enthält.

[Weiterlesen…]

Kategorie: Recht anschaulich Stichworte: Arbeitsrecht, Brückenteilzeit, Rechtsvisualisierung, § 9a TzBfG

9. Dezember 2018 von Nicola Pridik

Schaubild zur Abschreibung von Wirtschaftsgütern

Schaubild zur Abschreibung von Wirtschaftsgütern als Poster

Aus Anlass der Advents-Blogparade “Oldies but Goldies” von Heide Liebmann veröffentliche ich diesen Blogartikel vom 12. Dezember 2017 heute ein zweites Mal. Vielleicht freuen sich Soloselbstständige und kleine Unternehmen ja, wenn sie bei ihrer nächsten Steuererklärung die gängigsten Abschreibungsmethoden in einer strukturierten Übersicht zur Hand haben. Hilfreich könnte das insbesondere deshalb sein, weil die Übersicht auch berücksichtigt, dass sich für geringwertige Wirtschaftsgüter, die ab dem 1. Januar 2018 angeschafft wurden, die Wertgrenzen für die Sofortabschreibung und Aufzeichnungspflicht (GWG-Verzeichnis) geändert haben.
[Weiterlesen…]

Kategorie: Recht anschaulich Stichworte: lineare Abschreibung, Pool-Abschreibung, Sammelposten, Sofortabschreibung

5. Dezember 2018 von Nicola Pridik

Schaubild: KSK trotz Nebenjob?

Selbstständige Künstler(innen) und Publizist(inn)en, die in der Künstlersozialversicherung pflichtversichert sind, wollen oder müssen zuweilen noch einem Nebenjob nachgehen. Dann stellt sich die Frage: Können sie trotzdem über die Künstlersozialkasse (KSK) versichert bleiben? Oder riskieren sie womöglich, sich freiwillig oder privat versichern zu müssen mit der Folge, dass höhere Versicherungsbeiträge anfallen? Antworten gibt das nachfolgende Schaubild, das ich schon vor längerer Zeit als Ergänzung zum Merkblatt der KSK erstellt habe. Es enthält nun die relevanten Einkommensgrenzen für das Jahr 2019.

[Weiterlesen…]

Kategorie: Recht anschaulich Stichworte: KSK, Künstlersozialversicherung, Nebenjob, Schaubild

20. November 2018 von Nicola Pridik

PowerPoint: Wie Sie Symbole und Zeichen aus Schriften in Vektorgrafiken verwandeln

Würden Sie gerne mal ein großes Paragrafen- oder Fragezeichen als visuelles Element auf einer Folie platzieren? Oder wollten Sie schon mal ein Symbol über den gleichnamigen Schalter auf der Registerkarte Einfügen in die Präsentation einfügen, mussten aber feststellen, dass Sie die dort aufzufindenden Zeichen stets in Textfelder einfügen müssen? Dann habe ich eine gute Nachricht für Sie: Sie können in PowerPoint nicht nur Buchstaben, Ziffern und andere Schriftzeichen, sondern auch Symbole aus Schriften ohne viel Aufwand in leicht handhabbare Vektorgrafiken verwandeln. Wie das geht und welche Vorteile es hat, erfahren Sie in diesem Beitrag. [Weiterlesen…]

Kategorie: PowerPoint-Tipps Stichworte: Formen in Einzelmengen zerlegen, Schriftzeichen in Vektoren umwandeln, Symbolschriften, Vektorgrafiken herstellen

16. Oktober 2018 von Nicola Pridik

Visualisierung rechtlicher Inhalte in Leichte-Sprache-Texten

Der Beitrag wurde zuletzt Anfang Jan. 2021 bearbeitet.

Anfang Oktober 2018 ist bei Frank & Timme das “Handbuch Barrierefreie Kommunikation” erschienen. Mit 41 Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis stellt es den aktuellen Forschungs- bzw. Erkenntnisstand in der Verständlichkeitsforschung und den verschiedenen Bereichen der barrierefreien Kommunikation dar. Auch das Thema Rechtskommunikation kommt dabei zur Sprache. Ich bin mit einem Beitrag zur Visualisierung rechtlicher Inhalte in Leichte-Sprache-Texten vertreten. Nachfolgend möchte ich den Leser:innen des Buches die Schaubilder aus meinem Beitrag in farbiger Fassung zeigen und außerdem ein paar Hintergrundinformationen ergänzen. Alle anderen erfahren anhand der Beispiele, wie es aktuell um meine Idee steht, mithilfe der Rechtsvisualisierung Verständnisbarrieren im Recht so weit abzubauen, dass auch Leichte-Sprache-Leser:innen davon profitieren.

Beitrag von Nicola Pridik im Handbuch Barrierefreie Kommunikation

Im Sommer 2017 habe ich mir hier im Blog erstmals in einem längeren Beitrag Gedanken zu der Frage gemacht, inwiefern es möglich ist, juristische Schaubilder in Leichter Sprache zu erstellen (siehe Beitrag Jurististische Schaubilder in Leichter Sprache). Damals lagen gerade die ersten Schaubildbeispiele vor und ich war sehr glücklich über die Erkenntnis, dass Schaubilder in Leichter Sprache überhaupt möglich sind, hatte aber immer noch zahlreiche Fragen. Diese Fragen stehen letztlich immer noch unbeantwortet im Raum. Trotzdem habe ich das Gefühl, mit dem Handbuchbeitrag wieder einen Schritt weitergekommen zu sein. Zum einen zwang er mich dazu, mich nochmal etwas systematischer und in einem wissenschaftlichen Kontext damit auseinanderzusetzen, welche Voraussetzungen ein juristisches Schaubild erfüllen muss, das auch von Leichte-Sprache-Leser:innen verstanden werden soll. Zum anderen ist meine Idee, juristische Schaubilder auch im Leichte-Sprache-Kontext einzusetzen, nun gewissermaßen “amtlich”, denn ein wissenschaftliches Buch ist eben doch etwas anderes als die Veröffentlichung im eigenen Blog.

Maaß, Christiane / Rink, Isabel (Hg.)

Handbuch Barrierefreie Kommunikation

800 Seiten / 49,80 Euro
Frank & Timme, Berlin 2018

Inhaltsverzeichnis, weitere Informationen und Bestellung (Link zur Verlagsseite)

Nachtrag Jan. 2021: Inzwischen steht das Buch kostenlos als E-Paper zur Verfügung.

Für alle, die das Buch (noch) nicht in Händen halten, veröffentliche ich hier mit Einverständnis des Verlages die Einleitung meines Beitrags, um sie hoffentlich neugierig zu machen:

Visualisierung rechtlicher Inhalte in Leichte-Sprache-Texten

Juristisches Wissen wird seit jeher über das gesprochene oder geschriebene Wort vermittelt (Röhl/Ulbrich 2007: 12). Zu tun hat das vor allem damit, dass die verbale Sprache mit ihrer Fähigkeit zur Präzision, Klarheit, Eindeutigkeit und Argumentation der abstrakten und zugleich komplexen Materie am besten gerecht wird (vgl. Bergmans 2009: 4 f.). Geht es allerdings darum, rechtliche Strukturen zu kommunizieren, über die sich die Inhalte häufig erst erschließen, stoßen selbst die besten Texte und Vorträge an ihre Grenze. Sie können die Strukturen nämlich nicht zeigen, sondern nur linear beschreiben (ebd.: 7). In der Rechtsdidaktik wird deshalb der ergänzende Einsatz juristischer Schau- bzw. Strukturbilder empfohlen (ebd.: 23, Eickelberg 2017: Rn. 262 ff., Kostorz 2016: 70 f.).

Auch Leichte-Sprache-Texte mit rechtlichen Inhalten kommen bei der Darstellung von Strukturen an ihre Grenze. Es liegt deshalb nahe, hier auf vergleichbare Visualisierungen zu setzen. Zu bedenken ist dabei allerdings, dass juristische Schaubilder nicht nur das Verstehen erleichtern, sondern auch besondere Anforderungen an ihre Adressat(inn)en stellen. So müssen diese z. B. in der Lage sein, räumliche Anordnungen und Verbindungen von Textkästen in konzeptuelle Zusammenhänge zu übersetzen (vgl. Ballstaedt 2012: 51), eine nicht lineare Leserichtung zu erkennen und die Bedeutung von Piktogrammen/Icons im jeweiligen Kontext zu erfassen. Für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen bzw. Lernschwierigkeiten können dies Barrieren sein, welche die Aufnahme der Informationen erschweren. Der vorliegende Beitrag geht deshalb der Frage nach, welche Anforderungen juristische Schaubilder erfüllen müssen, um für einen möglichst großen Personenkreis, der die Zielgruppen der Leichten Sprache einschließt, verständlich zu sein. Ergänzt werden die Ausführungen durch drei Schaubilder, die beispielhaft zeigen, wie eine Umsetzung in der Praxis aussehen könnte.

(Nicola Pridik, Visualisierung rechtlicher Inhalte in Leichte-Sprache-Texten, in: Handbuch Barrierefreie Kommunikation, S. 487)

Schaubilder im Handbuch Barrierefreie Kommunikation

Zu den erwähnten Schaubildbeispielen gibt es nachfolgend noch ein paar Hintergrundinformationen, vor allem aber möchte ich sie in farbiger Fassung zeigen, was im Buch leider nicht möglich war.

Schaubild zur Vorsorgevollmacht und rechtlichen Betreuung

Das erste Schaubild soll vermitteln, was eine Vorsorgevollmacht ist und was eine rechtliche Betreuung. Dabei geht es insbesondere darum, auf die Unterschiede aufmerksam zu machen. Außerdem erfährt der Betrachter, was eine Betreuungsverfügung ist und in welchem Zusammenhang diese zur rechtlichen Betreuung steht. Das Schaubild begleitet mich nun schon 1,5 Jahre. Immer wieder habe ich es überarbeitet, sodass auch auf meiner Website mittlerweile verschiedene Fassung zu finden sind. Die aktuellste ist jedenfalls die im Handbuch Barrierefreie Kommunikation:

Unbefriedigend ist nach wie vor in der bildlichen Darstellung, dass der Kasus beim Bevollmächtigen nicht stimmt, wenn man den Text darunter liest (“Sie bestimmen Bevollmächtigter”). Außerdem bleibt wie so oft das Problem, wie man ein Schaubild verständlich und trotzdem gendergerecht gestaltet.

Zum Schaubild inspiriert hat mich die Leichte-Sprache-Broschüre zur Vorsorgevollmacht des Niedersächsischen Justizministeriums, die überhaupt keine Bilder enthält. Die Broschüre steht auf der Website des Ministeriums als PDF-Datei zum Download zur Verfügung: zum Pilotprojekt Leichte Sprache (mit Downloadlink). Ich wollte ausprobieren, was visuell trotz der abstrakten Inhalte möglich ist. Zum anderen ist mein Eindruck, dass es entweder Broschüren zur rechtlichen Betreuung ODER zur Vorsorgevollmacht gibt, der direkte Vergleich beider Begriffe aber eher nicht vermittelt wird, obwohl er wesentlich zum Verständnis beiträgt.

Schaubild zur Erbfolge

Zum Gegenstand und zur Entstehung dieses Schaubildes habe ich bereits einen langen Beitrag geschrieben, auf den ich an dieser Stelle verweisen möchte (Schaubild zur Erbfolge in Leichter Sprache).

Schaubild zum Ablauf der Hauptverhandlung im Strafprozess

Das dritte Schaubild vermittelt, wie eine Hauptverhandlung im Strafprozess abläuft, was also vor Gericht passiert. Entstanden ist das Schaubild ursprünglich im Auftrag des Leichte-Sprache-Büros der Lebenshilfe Braunschweig, die es zu Schulungszwecken einsetzen will. Ich habe für diese Publikation nur die Farbe geändert.

Im ersten Entwurf des Schaubildes waren die mittlere und rechte Spalte noch umgekehrt angeordnet. Der Ablauf wurde also mehr oder weniger fachsprachlich beschrieben und jede Station zusätzlich in Leichter Sprache erläutert. Aus der Prüfgruppe erhielt ich dann aber das Feedback, dass es besser sei, den Ablauf selbst in Leichter Sprache zu vermitteln. Daher steht die Leichte-Sprache-Spalte nun in der Mitte. Es stand sogar die Idee im Raum, die Spalte mit den fachlichen Inhalten ganz zu streichen. Letzteres widerstrebte mir allerdings als Juristin. Zudem werden die Adressaten des Schaubildes ja in der Praxis (so sie denn mal in irgendeiner Form in ein Strafverfahren involviert sind) auch mit den Fachbegriffen konfrontiert sein. Außerdem sollte in einem Schulungszusammenhang auch die Möglichkeit bestehen, die Fachbegriffe kennenzulernen. Von daher einigten wir uns darauf, die fachsprachliche Spalte trotz der Zweifel beizubehalten, zumal diejenigen, die sich durch diese Spalte gestört und überfordert fühlen, sie auch zudecken können, ohne dass die Lesbarkeit des Schaubildes eingeschränkt wird.

Das Handbuch Barrierefreie Kommunikation wurde am 18. Oktober 2018 auf der gleichnamigen Fachtagung an der Uni Hildesheim offiziell vorgestellt. Meine Schaubilder waren dort als Poster ausgestellt.


Nicola Pridik
Über die Autorin
Nicola Pridik ist Juristin und Inhaberin des Büros für klare Rechtskommunikation in Berlin. Mit ihren Dienstleistungen unterstützt sie ihre Kundinnen und Kunden dabei, Rechtsinformationen verständlich und anschaulich für ihre jeweiligen Zielgruppen aufzubereiten. Dabei steht die Visualisierung von Recht im Mittelpunkt. kontakt@npridik.de, Twitter: @nicolapridik, LinkedIn:www.linkedin.com/in/npridik, Xing: www.xing.com/profile/Nicola_Pridik


 

Übersetzung juristischer Texte in Leichte Sprache – ein Interview

Juristische Schaubilder in Leichter Sprache

7 Dinge, die Sie über Leichte Sprache wissen sollten

Kategorie: Leichte Sprache, Recht anschaulich Stichworte: Handbuch Barrierefreie Kommunikation, juristische Schaubilder, Leichte Sprache, Rechtsvisualisierung

25. September 2018 von Nicola Pridik

Flexibel präsentieren mit der neuen Zoomfunktion in PowerPoint 2019

Wer ergänzend zu einem Vortrag oder in einem Seminar eine PowerPoint-Präsentation zeigen möchte, muss sich normalerweise schon bei der Vorbereitung der Folien festlegen, welche Inhalte er dem Publikum bzw. der Lerngruppe in welcher Reihenfolge zeigen möchte. Das entspricht jedoch nicht immer den Wünschen von Vortragenden. Zuweilen wollen sie ihre Präsentation auch dem Veranstaltungsverlauf anpassen und spontan entscheiden, ob sie eine Folie projizieren oder nicht. Genau für diese Fälle bietet die neue Zoomfunktion in PowerPoint 2019 eine Lösung. Sie beeindruckt nicht nur optisch, sondern bringt auch mehr Flexibiliät in die Präsentation. Überdies kann sie eingesetzt werden, um auf elegante Weise überladene Folien von Inhalten zu befreien, ohne auf die Inhalte verzichten zu müssen.
[Weiterlesen…]

Kategorie: PowerPoint-Tipps Stichworte: Abschnittszoom, Folienzoom, Office 365, PowerPoint 2016, Zoomfunktion, Zusammenfassungszoom

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »

Um was geht es hier?

In meinem Blog dreht sich alles um die verständliche Aufbereitung von Rechtsinformationen. Der Schwerpunkt liegt auf der Rechtsvisualisierung. Außerdem gibt es PowerPoint-, Word- und Zeichen-Tipps (nicht nur) für Juristinnen und Juristen.

Wer schreibt hier?

porträt Nicola Pridik

Im Blog stöbern

  • Recht anschaulich
  • PowerPoint-Tipps
  • Zeichentipps für Juristen
  • Flipchart-Tipps
  • Rechtsdidaktik
  • Textbearbeitung in Word
  • Leichte Sprache
  • Recht nützlich
  • Rezensionen
  • Recht persönlich
  • Rechtskommunikation
  • Dies & Das

Newsletter abonnieren

Newsletter
Alle drei Monate informiere ich Sie über neue Beiträge in meinem Blog und Neuigkeiten aus meinem Büro.

» Zur Anmeldung

Was kann ich für Sie tun?

Recht – erstaunlich lebensnah

Strukturbilder und visuelle Übersichten

powerpoint

PowerPoint-Folien

Sketchnotes

Sketchnotes

Lektorat und Textredaktion

Lektorat und Textredaktion

Textformatierung in Word

Textformatierung in Word

Nicola Pridik

porträt

Die Visualisierung von Recht liegt mir besonders am Herzen. Sie bietet eine für mich geradezu optimale Kombination aus logischem, strukturiertem Denken und kreativer Gestaltung. » zum Profil

Neuköllner Gründerpreis 2009)

Neueste Beiträge im Blog

  • Sketchnote zur Bundestagswahl 2021
  • Überschriften in Worddokumenten ankerfrei mit Icons versehen
  • Einfach visualisieren in PowerPoint: Icons und Formen zu Bildern kombinieren
  • Bildvokabeln für den juristischen Alltag (Zeichenserie)
  • Schnell lesen, sehen und verstehen – das nützliche Format der visuellen Dokumente
  • 7 Visualisierungsideen gegen Textfolien mit Aufzählungspunkten
  • 30 Rechtsbegriffe in einfachen Bildern
  • „Wir wollen rechtliches Wissen für alle zugänglich machen“
  • So richten Sie Ihre Designfarben in PowerPoint ein
  • Handgezeichnete Bildvokabeln zum Datenschutzrecht

Netzwerke

linkedIn-button

xing

Büro für klare Rechtskommunikation

button

button vfll

twitter-button

 

© 2021 Nicola Pridik · Büro für klare Rechtskommunikation · Impressum · Datenschutz · Sitemap