Nutzen Juristen eigentlich einen Flipchart? Zu dieser Frage habe ich vor einiger Zeit eine Umfrage auf Twitter gestartet, an der sich immerhin 54 Juristen beteiligt haben. Das Ergebnis: Nur knapp ein Drittel der Befragten setzt überhaupt einen Flipchart ein, gerade mal vier Personen nutzen ihn häufig. Kein besonders erfreuliches Ergebnis, wie ich finde, denn aufzuschreiben und aufzuzeichnen gibt es in Besprechungen, Seminaren oder Beratungsgesprächen auch bei Juristen eigentlich immer irgendetwas. Es wird also Zeit, das Thema in meinem Blog aufzugreifen. Beginnen möchte ich mit einem Beitrag zum Schreiben am Flipchart.
[Weiterlesen…]
Archiv für Mai 2017
Übersetzung juristischer Texte in Leichte Sprache – ein Interview
Juristische Texte in Leichter Sprache – geht das überhaupt? Nach anfänglichen Zweifeln bin ich sicher: Ja, es geht. Doch wie genau entstehen die Texte? Wie gehen die Übersetzer(innen) vor? Beziehen sie Jurist(inn)en in den Übersetzungsprozess mit ein? Was machen sie mit Fachbegriffen? Welche typischen Probleme müssen sie lösen? Und stößt die Übersetzung vielleicht doch irgendwo an Grenzen? Diese Fragen habe ich der Forschungsstelle Leichte Sprache an der Uni Hildesheim gestellt, die u. a. für das Niedersächsische Justizministerium juristische Texte in Leichte Sprache übersetzt hat. Mein herzlicher Dank gilt Isabel Rink und Marieke Einheuser für die ausführlichen Antworten.
[Weiterlesen…]